27.04.2019 •

Der Schutz in dir – Impfen im THW

THW

Sicherheitsschuhe,  Atemgeräte oder Helme sind bewährte Mittel, um gesund aus dem Einsatz zu gehen. Doch gibt es auch einen Schutz, den unsere Ehrenamtlichen gegen unsichtbare Gefahren in sich tragen müssen, um als THW-Fachkraft anderen Menschen helfen zu können: Impfungen. Passend zur Europäischen Impfwoche, die vom 24. bis 30. April 2019 läuft, beleuchten das THW deshalb eine Schutzmaßnahme, deren Wirkung groß und nachhaltig ist. 

Vorbeugen – Schützen – Impfen“,  so lautet auch in diesem Jahr das Motto der Europäischen Impfwoche (EIW), die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen hat. Mit der jährlichen Mottowoche macht die WHO auf die Relevanz von Impfungen in vielen Anwendungsbereichen aufmerksam. Die Woche thematisiert nicht nur, wie Infektionskrankheiten eingedämmt und verhindert werden können. Auch der Arbeitsschutz, der während Hilfseinsätzen im In- und Ausland die THW-Kräfte betrifft, ist ein wichtiger Aspekt.

Kein Einsatz ohne Impfung

Wo Sicherheitskleidung gegen offensichtliche Gefahren schützt, bietet sie kaum oder keinen Schutz gegen Viren und Bakterien. Diese können  in vielen Situationen wie bei Überschwemmungen in durch Fäkalien verunreinigtem Hochwasser lauern. Darum ist es wichtig, dass alle THW-Kräfte, neben der nötigen Sicherheitsausrüstung, die sie während Einsätzen tragen müssen, auch gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B geimpft sind. 

Zum Schutz vor Krankheitserregern, die in Deutschland selten oder gar nicht vorkommen, benötigen  die Fachkräfte für ihre Auslandseinsätze - wie aktuell in Mosambik -  zusätzlich erweiterte Impfungen. Frühsommermeningoencephalitis (FSME), Gelbfieber, Polio, Meningokokken, Typhus, Tollwut, Japanische Encephalitis und Masern lauten die Erreger, gegen die das THW seine Spezialistinnen und Spezialisten wappnet.   

Regelmäßige Auffrischung

Eine regelmäßige Auffrischung im Rahmen der Vorgaben ist zudem eine weitere Grundvoraussetzung. Hier orientiert sich das THW an den Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO), die am Robert-Koch-Institut angesiedelt ist. Zusätzlich wird über eine interne THW-Datenbank registriert, wann Helferinnen und Helfer das letzte Mal geimpft wurden, um rechtzeitig an eine notwendige Auffrischung zu erinnern. So sorgt keine Impflücke für gesundheitliche Risiken und steht regelmäßigen Einsätzen nicht im Wege.  

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

In Oberschleißheim bei München fand in der vergangenen Woche die jährliche Ausbildung für Flughelferinnen und Flughelfer des THW und der Bundespolizei statt. Die speziell geschulten Kräfte kommen zum Beispiel bei Großschadenslagen wie dem...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…