14.10.2022 •

Deutschland nimmt 500. Kleeblatt-Verlegung aus der Ukraine vor

Das im Rahmen des Ukrainekrieges geschaffene sechste Kleeblatt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) koordiniert seit über einem halben Jahr erfolgreich Evakuierungen von Verletzten und Verwundeten aus der Ukraine. Dies ist Teil der Hilfeleistungen Deutschlands im Rahmen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

In einer medizinischen Evakuierungsmission (MEDEVAC) am 21.September 2022 wurde gemeinsam mit weiteren Patientinnen und Patienten der 500. erfolgreich nach Deutschland geflogen, um hier in einem Krankenhaus medizinisch behandelt zu werden.

Der Flug erfolgte im Rahmen des deutschen Engagements im EU-Katastrophenschutzmechanismus (UCPM) gemeinsam mit dem UCPM-Partner Norwegen. Diese erfolgreiche und enge Kooperation für gemeinsame Flugmissionen besteht schon seit mehreren Wochen.


Erfolgreiche Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Kleeblatt-Konzept

In Deutschland werden die Patientinnen und Patienten über das sogenannte Kleeblatt-Konzept aufgenommen und verteilt.

Im Frühjahr 2020 wurde das Kleeblatt-Konzept für die strategische Patientenverlegung von an COVID-19 erkrankten Intensivpatientinnen und -patienten etabliert. In Deutschland gibt es fünf Kleeblattregionen. Diese basieren entweder auf dem Zusammenschluss mehrerer Bundesländer oder bilden aufgrund ihrer Größe ein eigenständiges Kleeblatt. Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine wurde das Konzept erweitert und dieser Mechanismus wird nunmehr für die Evakuierung und Versorgung von ukrainischen Verletzten und Verwundeten genutzt.

Die Koordination der Patiententransporte aus der Ukraine nach Deutschland erfolgt über das Gemeinsame Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) beim BBK. Dort werden Hilfeleistungsgesuche der Ukraine oder ihrer Anrainerstaaten aufgenommen. Es kommt der Katastrophenschutzmechanismus der Europäischen Union zum Tragen. Innerhalb des Bundesgebiets werden im Einzelnen die Verfahren und Steuerungsmechanismen des sog. Kleeblatt-Konzepts genutzt.

Zusätzlich zu den fünf bestehenden Kleeblattregionen in Deutschland wurde das BBK im Rahmen des Ukraine-Kriegs als sechstes Kleeblatt etabliert. In dieser Rolle koordiniert das BBK den Transport und die Übernahme von Patientinnen und Patienten aus der Ukraine. Die Verteilung der Patientinnen und Patienten auf Krankenhäuser in den fünf Kleeblättern erfolgt anschließend gemeinsam mit den Kleeblattpartnern.

Es wurden bislang über 500 Patientinnen und Patienten aufgenommen. Diejenigen, die bereits in Deutschland sind, werden hier erfolgreich durch verschiedenste Kliniken und Krankenhäuser ihren medizinischen Bedarfen nach spezialisiert versorgt. Hierzu zählen verschiedenste Verletzungsmuster und andere Krankheitsbilder.

Deutschland nimmt 500. Kleeblatt-Verlegung aus der Ukraine vor
Quelle: BBK

Starker Partner Norwegen – Zusammenarbeit beim Transport

Derzeit werden die Evakuierungsmissionen in Zusammenarbeit mit Norwegen durchgeführt. Norwegen ist einer der Partner, mit denen Deutschland im Rahmen von medizinischen Evakuierungen kooperiert. Die MEDEVAC-Missionen werden mit einer Boeing 737-700 durchgeführt, die für Evakuierungen unterschiedlich und den jeweiligen medizinischen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten entsprechend konfiguriert werden kann.

Die letzten Wochen der Zusammenarbeit haben die Optimierung der Prozesse ermöglicht. Bislang konnten rund 200 der evakuierten Patientinnen und Patienten im Rahmen dieser Kooperation nach Deutschland transportiert werden. Norwegen engagiert sich neben den Flügen für andere Mitglieds- und Partnerstaaten auch selbst durch Behandlungen von Patientinnen und Patienten.

Neben Norwegen stehen noch weitere zuverlässige Partner zur Verfügung. Bis vor Kurzem unterstützte die Bundeswehr mit einer nunmehr außer Dienst gestellten A310-MEDEVAC-Maschine die Evakuierungen nach Deutschland.

Aufgrund dieses gemeinsamen und unermüdlichen Einsatzes sowie der fortbestehenden Hilfsbereitschaft aller nationalen und internationalen Partner kann die Ukraine auch weiterhin beim Transport und der Versorgung von Verletzten und Erkrankten unterstützt werden. Deutschland als leading nation im Bereich medizinischer Evakuierungen im Rahmen des UCPM wird auch weiterhin sich im Rahmen über das Kleelatt-Konzept engagieren.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Vom 27. Februar bis zum 2. März fand in Lyon eine EU-Feldübung im Rahmen der Modules Exercises (kurz: MODEX) des europäischen Katastrophenschutzverfahrens statt (kurz: UCPM).

Einsatzbilanz 2022: Zivilschutz-Hubschrauber leisteten 16.087 Mal schnelle Hilfe aus der Luft

Einsatzbilanz 2022: Zivilschutz-Hubschrauber leisteten 16.087 Mal schnelle Hilfe aus der Luft

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs der Zivilschutz-Hubschrauber (kurz ZSH): Die auf zwölf Luftrettungszentren im gesamten Bundesgebiet verteilten ZSH flogen im...

Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Bayern und Nordrhein-Westfalen: Landesweite Probealarme am Donnerstag, den 9. März 2023 ab 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Wege getestet, um Menschen vor Notfällen und Gefahrenlagen zu warnen.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…