Erster landesweiter Katastrophenschutztag in NRW

Am 2. Oktober veranstaltete das Ministerium des Innern gemeinsam mit der Stadt Bonn auf dem Bonner Münsterplatz den ersten landesweiten Katastrophenschutztag in NRW. Unter dem Motto „Blackout“ gewährten das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz sowie Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen einen Einblick in das was funktioniert, wenn Strom- und Wasserversorgung oder andere gewohnte Abläufe des Alltags nicht mehr funktionieren. Zudem gab es Informationen und Tipps zur Vorbereitung und zum Verhalten bei längerem Stromausfall.

Erster landesweiter Katastrophenschutztag in NRW
Quelle: Heike Lange

Moderatorin Shary Reeves führte auf der Bühne und auf dem Übungsplatz durch das vielfältige Programm. Ein auf das Thema „Blackout“ ausgerichteter Aktionsparcours brachte Besucher*innen näher, wie es ohne Strom um das Kühlen, Heizen, die Verfügbarkeit von Geld sowie Trinkwasser, die Kommunikation und die Mobilität bestellt ist. Die gemeinsame Veranstaltung der Stadt Bonn und des Landes NRW sollte ursprünglich bereits im vergangenen Jahr stattfinden, musste allerdings aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden.

Erster landesweiter Katastrophenschutztag in NRW
Quelle: Heike Lange

Zur Eröffnung sprachen Oberbürgermeisterin Katja Dörner, NRW-Innenminister Herbert Reul als Schirmherr und der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Armin Schuster auf der Bühne neben dem Bonner Münster. Mit Übungen und Vorführungen der im Katastrophenschutz in NRW tätigen Organisationen Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, DLRG sowie der Hilfsorganisationen Johanniter, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz und Malteser brachten haupt- und ehrenamtliche Helfer den Besuchern ungewohnte Perspektiven nahe.



Verwandte Artikel

HYDRA: Multifunktionales Pontonboot für den Katastropheneinsatz

HYDRA: Multifunktionales Pontonboot für den Katastropheneinsatz

In enger Zusammenarbeit mit Organisationen des Bevölkerungsschutzes hat General Dynamics European Land Systems (GDELS) ein Pontonsystem speziell für den Einsatz bei Hochwassern, Dammbrüchen und anderen Großschadensereignissen entwickelt.

112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft

112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft

Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.

BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

Vom 12.-14. Januar 2023 findet erstmalig der BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" im Plenargebäude des World Conference Center in Bonn statt.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.