24.10.2022 •

In sechs Tagen zur Einsatzbefähigung

Ein volles Programm haben angehende THW-Einsatzkräfte in Thüringen hinter sich gebracht: In sechs Tagen lernten die Teilnehmenden der „Grundausbildung kompakt“ in Heilbad Heiligenstadt alles an Theorie und Praxis, was sie für künftige Einsätze brauchen.

Es war eine Grundausbildung im Schnelldurchgang. Innerhalb von sechs Tagen haben Helferinnen und Helfer des THW in der Landesausbildungsstätte in Heilbad Heiligenstadt alle nötigen Grundlagen für künftige Einsätze gelernt. An die schweren Geräte durften die angehenden THW-Einsatzkräfte jedoch erst, nachdem sie die Theorie verinnerlicht hatten.

Im theoretischen Teil der Grundausbildungs-Kompaktwoche wurden den Teilnehmenden etwa Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nähergebracht, um Verletzungen bei gefährlichen Arbeiten vorzubeugen. Im praktischen Teil lernten sie, wie der Sprechfunk funktioniert, die Einsatzmittel des Gerätekraftwagens angewendet werden oder wie mit Gefahrstoffen umzugeben ist.

Höhepunkt der kompakten Grundausbildung war eine Einsatzübung, bei der die Teilnehmenden verletzte Personen aus verschiedenen Höhen retteten. Das über die Woche erlernte Wissen mussten die angehenden Helfer am Ende der Woche noch einmal bei der Abschlussprüfung unter Beweis stellen, die alle Prüflinge erfolgreich ablegten. Die erste Ausbildungsstufe ist damit geschafft.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nutzt den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam zu machen.

THW übt in Bayern Führung und Kommunikation bei Großeinsätzen

THW übt in Bayern Führung und Kommunikation bei Großeinsätzen

Ein Schiffsunfall, ein Dammbruch und zahlreiche vollgelaufene Keller waren die Szenarien, zu denen in Hilpoltstein 16 Fachzüge „Führung und Kommunikation“ gemeinsam geübt haben.

IMK-Vorsitzender und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim neuen Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz in Bonn

IMK-Vorsitzender und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim neuen Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz in Bonn

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich heute in Bonn gemeinsam mit Johann Saathoff, dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der
Bundesministerin des Innern und für Heimat, über...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…