10.08.2023 •

Nach Überschwemmungen in Slowenien: THW-Kettenbagger auf dem Weg

Ein weiteres Team des Technischen Hilfswerks (THW) ist heute früh vom bayerischen Rosenheim aus nach Slowenien aufgebrochen. Die Einsatzkräfte werden vor Ort vor allem Räumarbeiten übernehmen, wozu sie unter anderem einen Kettenbagger mit sich führen. Sie ergänzen die beiden bereits am Montag in Slowenien angekommenen THW-Teams. „Ich freue mich, dass die Hilfe so gut anläuft. Schon gestern konnte das Vorausteam erste Einsatzstellen erkunden und auch unser Team für Bergungsarbeiten hat das Einsatzgebiet erreicht. Mit unserem dritten Team können wir unsere Hilfe noch breiter aufstellen“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner. Das THW wird nach aktuellem Stand vor allem im Norden des Landes Hilfe leisten.

Das heute von Rosenheim aus gestartete Team ist auf den Bereich Räumen...
Das heute von Rosenheim aus gestartete Team ist auf den Bereich Räumen spezialisiert und wird vor allem Trümmer und massive Hindernisse beseitigen.
Quelle: THW/ Moritz Müller

Das Vorausteam hat gestern bereits potentielle Einsatzstellen für das THW erkundet. Dabei haben die THW-Kräfte gemeinsam mit dem slowenischen Katastrophenschutz unter anderen eine beschädigte Brücke identifiziert, die durch eine THW-Behelfsbrücke vom Typ Bailey ersetzen werden soll. Die Brücke befindet sich in Prevalje und stellt eine wichtige Verbindung für die Anwohnenden dar. Die Vorbereitungen für die Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich Brückenbau laufen bereits, sie werden noch im Laufe der Woche in das Schadensgebiet aufbrechen. Auch die Fachkräfte für den Bereich Bergung, die gestern Abend in Slowenien eingetroffen sind, sind inzwischen mit der so genannten Einsatz-Rettungsspinne - einem Schreitbagger – vor Ort im Einsatz.

Das Vorausteam des THW sichtet die Situation vor Ort.
Das Vorausteam des THW sichtet die Situation vor Ort.
Quelle: THW

Das heute von Rosenheim aus gestartete Team ist auf den Bereich Räumen spezialisiert und wird vor allem Trümmer und massive Hindernisse beseitigen. Hierfür haben sie unter anderem einen Kipper mit Tieflader und Bagger sowie einen weiteren Kipper mit einem Anhänger dabei. Den Kettenbagger können die THW-Kräfte auch in unwegsamem Gelände nutzen. Darüber hinaus kann er dank seines Gewichtes von 16 Tonnen schwere Lasten bewegen und heben. Verschiedene Anbaugeräte machen ihn vielseitig einsetzbar. Beispiele hierfür sind eine Betonschere oder ein Abbruch- und Sortiergreifer.

Die Überschwemmungen haben für massive Zerstörungen in Slowenien gesorgt.
Die Überschwemmungen haben für massive Zerstörungen in Slowenien gesorgt.
Quelle: THW

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Nachdem das Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Nachdem in der Nacht auf Samstag ein schweres Erdbeben Marokko regional erschüttert hatte, standen seit gestern Abend THW-Einsatzkräfte in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn für einen Rettungseinsatz im Erdbebengebiert bereit. Da bislang kein...

: