24.11.2021 •

Spontanhelfende sicher einbinden

Malteser Hilfsdienst e.V.

Die von Starkregenereignissen im Juli 2021 in Westdeutschland verursachten schweren Überflutungen haben Anwohnerinnen und Anwohner aber auch Einsatz- und Rettungskräfte von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) tief getroffen. Bei all den schrecklichen Ereignissen war jedoch die große Hilfsbereitschaft von Spontanhelfenden sehr eindrucksvoll. Doch wie können BOS die vor Ort spontan eintreffenden hilfsbereiten Menschen am besten koordinieren, um sie möglichst wirkungsvoll einzusetzen? Welche wichtigen Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes müssen beachtet werden, damit Spontanhelfende bei ihrem uneigennützigen Engagement alle notwendigen sicherheitsrelevanten Informationen erhalten und durch Maßnahmen geschützt werden können?

Mit solchen Fragestellungen beschäftigte sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Ende Juli 2021 geförderte Projekt „WuKAS“ (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern). Die Projektpartner, der Malteser Hilfsdienst e.V. und die Bergische Universität Wuppertal, haben Materialien für beide Zielgruppen – Einsatz- und Rettungskräfte als auch Spontanhelfende – entwickelt, darunter auch einen „Leitfaden für den sicheren Einsatz von Spontanhelfenden“.

Der „Leitfaden für den sicheren Einsatz von Spontanhelfenden“ wurde bei...
Der „Leitfaden für den sicheren Einsatz von Spontanhelfenden“ wurde bei einem Praxistest im März 2021 überprüft und kam bei einem Hochwassereinsatz im Juli 2021 in Wuppertal zur Anwendung.
Quelle: Universität Wuppertal, ZIM

Im März 2021 wurden die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Materialen mit Unfalldarstellern und Führungskräften des Technischen Hilfswerkes und des Malteser Hilfsdienstes in einem Trainingszentrum im nordrhein-westfälischem Weeze in den Szenarien „Deichverteidigung“, „Hauseinsturz“, „Zugunglück“ sowie „Einrichtung einer Notunterkunft“ unter Pandemiebedingungen in der Praxis getestet. Dadurch konnte der „Leitfaden zum sicheren Einsatz von Spontanhelfenden“ insbesondere hinsichtlich des Arbeitsschutzes im Übungseinsatz überprüft und bewertet werden.

Der reale und ungeplante Praxiseinsatz ergab sich kurz vor Projektende durch die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021. Noch mitten in der Bewältigung dieser großen Krisenlage konnte die Feuerwehr Wuppertal mit Unterstützung durch die Bergische Universität Wuppertal, den THW Ortsverband Wuppertal und das THW VOST (Virtual Operations Support Team) eine Hilfsaktion mit knapp 70 Spontanhelfenden starten und erfolgreich durchführen, bei der mehr als 2000 Sandsäcke innerhalb von vier Stunden befüllt wurden. Die in WuKAS erarbeiteten Projektunterlagen haben hierbei die vor Ort verantwortliche Führungskraft bei der Planung, Registrierung und Unterweisung der Spontanhelfenden unterstützt. Zusätzlich konnten die im Projekt entwickelten Handlungshilfen genutzt werden, um eine einsatzspezifische Handlungshilfe zu entwerfen, die innerhalb kurzer Zeit auch über Social Media verbreitet wurde.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des WuKAS-Projekts stehen die finalisierten Unterlagen Einsatz- und Rettungskräften sowie Spontanhelfenden als kostenfreier Download zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.wukas.de und http://wukas.sifo.de 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Katastrophenschutz an Schulen

Katastrophenschutz an Schulen

Bei der Krisenvorsorge spielt die frühe Einbindung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle.

Vorsorge und Verhalten bei Unwetter

Vorsorge und Verhalten bei Unwetter

Orkane, Tornados, Wirbelstürme, heftige Gewitter, Schneechaos oder Starkregen gehören auch in unseren Breiten zum Jahreslauf. Die Schäden sind Jahr für Jahr immens. Treffen kann es jeden.

Feste Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland

Feste Fehmarnbelt-Querung zwischen Dänemark und Deutschland

Unter dem Fehmarnbelt hindurch entsteht eine Verkehrsverbindung zwischen Dänemark und Deutschland. Durch den rund 18 Kilometer langen Tunnel werden eine vierspurige Autobahn und eine zweigleisige, elektrifizierte Bahnstrecke führen.

:

Photo

Warum ist das THW blau?

Ob Gerätekraftwagen, Stromerzeuger oder Einsatzkleidung – das Technische Hilfswerk (THW) ist an der einheitlichen blauen Farbe zu erkennen. Doch warum eigentlich blau und keine andere Farbe?