Wenn Drohnen drohen – Gefahr aus dem Luftraum

Securiton GmbH

Drohnen zählen aktuell zu den häufigsten technologischen Bedrohungen aus der Luft. Zum Aufspüren unbemannter Flugobjekte bietet Securiton Deutschland skalierbare Drohnendetektionssysteme an. Das Angebot reicht von tragbaren Handgeräten über mobile Einheiten für temporäre Einsätze auch auf Miet- oder Leasingbasis bis hin zu permanenten Systemlösungen mit einer Leistung von mehreren Kilometern Detektionsradius.

Zuverlässige Drohnenerkennung

Die sehr flexibel einsetzbaren Systemlösungen ‚SecuriLocate DDS‘ detektieren unbemannte Flugobjekte höchst zuverlässig. Mittels intelligenter Sensoriken wie z. B. KI-basierte HF-Mustererkennung, Radar oder Video-KI wird neben der Live-Position und der Flugbahn der Drohne auch die Live-Position sowie die Trackingspur der Fernbedienung angezeigt. Darüber hinaus auch Marke und Modell, Zusatzinformationen wie die mögliche Traglast oder die Reichweite der erkannten Drohne. Bereits vor dem Abheben erscheint sogleich die Position der aktivierten Fernbedienung in Echtzeit auf dem Bildschirm.

Große Detektionsreichweiten überzeugen

Die Distanzen, in welchen Drohnen und deren Piloten erkannt werden, sind üblicherweise gleich bis größer der Hersteller-Angabe zur Flugreichweite. Hinzu kommen Parameter wie Umgebung und Beschaffenheit oder auch variable Reichweiten von Drohnen zur jeweiligen Fernbedienung. In Abhängigkeit genannter Faktoren erkennt ‚SecuriLocate DDS‘ Gefahren in Entfernungen bis zu sieben Kilometern und mehr. Ein systemseitiges Lokalisieren verhilft zur übersichtlichen Visualisierung auf dem Lageplan. Kamerablickwinkel dienen der Verfolgung und der Verifizierung.

Skalierbare Lösungen

Überzeugend ist auch die kleinste, tragbare System­einheit. Als persönlicher Wächter kommt ‚­SecuriLocate WINGMAN‘ zum Einsatz. Beispielsweise direkt am Körper des Sicherheitspersonals getragen ist das Gerät der ideale Begleiter und erkennt Drohnen im Radius von bis zu zwei Kilometern. ‚WINGMAN Pro‘ bietet ergänzend eine App, die jegliches unbemannte Fluggerät auf dem Smartphone anzeigt.

Zur Abwendung von Schäden bzw. zum Stoppen oder zum Einfangen von Drohnen bedarf es geeigneter Gegenmaßnahmen in Form von Abwehrlösungen. Auch hier steht Securiton Deutschland seinen Kunden mit geeigneten technologischen Mitteln sowie organisatorischen Maßnahmen zur Seite.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BBK auch 2023 bei der AERODrones

BBK auch 2023 bei der AERODrones

Das BBK wird auf der AERODrones 2023 innerhalb Europas Leitmesse für zivile Luftfahrt AERO vertreten sein. Die Fachveranstaltung zu "Drohnen im BOS-Einsatz" findet vom 19. - 21. April 2023 in Friedrichshafen statt.

THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter

THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter

Zum Abschluss des von der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojektes CURSOR präsentieren das Technische Hilfswerk (THW) und die anderen Projektpartner aus Europa sowie Japan am 7. Februar 2023 im nordrhein-westfälischen Wesel ihre...

Drohnen: Gefahren und Gegenmaßnahmen

Drohnen: Gefahren und Gegenmaßnahmen

Die Leistungsfähigkeit und die Verfügbarkeit kleiner Drohnen bzw. UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) sind in den letzten Jahren rasant angestiegen. Sie sind relativ preiswert, einfach zu beschaffen und einzusetzen.

: