Bundeswehr im Hilfseinsatz

Gehäufte Quarantäne-Fälle unter den Mitarbeitenden des Johanniter-Krankenhauses Treuenbrietzen werden seit heute durch die Bundeswehr gefüllt. Die Soldaten unterstützen beim Patienten-Transport und der Essenausgabe.

Am Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen unterstützen jetzt sechs Bundeswehrkräfte die Versorgung. Hier erbringen die Soldaten Hilfeleistungen für Patienten und Mitarbeitende. Die Männer helfen beim Transport von Patienten innerhalb des Hauses, bei der allgemeinen Logistik und bei der Essenausgabe.

„Sie schmieren auch mal eine Stulle und können so insgesamt das Personal in der Pflege und dem Patienten-Service entlasten“, sagt Oberin Una Kniebusch.

Soldaten des Hubschraubergeschwaders 64 der Bundeswehr helfen jetzt im...
Soldaten des Hubschraubergeschwaders 64 der Bundeswehr helfen jetzt im Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
Quelle: Johanniter/Diana Gaßka

Weil gerade überdurchschnittlich viele Beschäftigte des Krankenhauses mit mehreren Fachkliniken wegen Corona-Quarantäne ausfallen, hatte die Krankenhausbetriebsleitung Unterstützung der Bundeswehr erbeten und kurzfristig zugesichert bekommen.

„Wir hatte von dieser Möglichkeit aus anderen Krankenhäusern in Luckenwalde und Ludwigfelde gehört“

erklärt Oberin Una Kniebusch. Zusätzlich zum normalen Krankenstand fallen zurzeit pro Woche ca. 30 bis 40 Beschäftigte aus, die wegen einer Quarantäne nicht zum Dienst kommen können. Die Soldaten helfen in zwei Schichten im Frühdienst und abends zum Einsatz, wenn die meiste Arbeit ist.

Entsprechend dankbar ist das Krankenhaus und vor allem die Servicegesellschaft für Catering und Logistik für die Hilfe der Bundeswehr. Vorerst bis zum 18. März sind die sechs Soldaten im Einsatz. Sie sind normalerweise am Hubschraubergeschwader 64 vom Fliegerhorst Holzdorf an der Landesgrenze von Brandenburg zu Sachsen-Anhalt stationiert.


Verwandte Artikel

Hilfeleistung für Indien

Hilfeleistung für Indien

Wieder einmal löst die Coronapandemie eine schwerwiegende Krise aus. Diesmal trifft es Indien. Deutschland hilft und schickt nicht nur 120 Beatmungsgeräte, sondern auch eine dringend benötigte Sauerstofferzeugungsanlage.

Notfall im extremen Gelände

Notfall im extremen Gelände

Die Rettungsleitstelle hat einen Hilferuf aus dem Gebirge erhalten. Für die Rettung leitet die Stelle eine GPS-Koordinate per Funkgerät an die Heeresflieger weiter. Ihr Auftrag lautet: Ein Verwunderter muss geborgen werden. Die Piloten müssen...

Multinationaler Meilenstein: Eine fliegende Intensivstation entsteht

Multinationaler Meilenstein: Eine fliegende Intensivstation entsteht

Geschäftiges Treiben, rund um einen grauen Riesen: Bau- und Zeitpläne werden abgeglichen, der Klang von Akkuschraubern erfüllt den Hangar. Paletten und Kisten werden nach und nach angeliefert und in den Airbus vom Typ A330 MRTT der Multinational...

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…