Aktiv im Ruhestand: Mit Ehrenamt oder Bundesfreiwilligendienst im Technischen Hilfswerk

Der demografische Wandel stellt ehrenamtliche Hilfsorganisationen wie das THW vor neue Herausforderungen: Die Konkurrenz um die Jugend ist groß. Aber auch immer mehr ältere Menschen können und wollen nach dem Berufsleben aktiv bleiben und suchen nach einer sinnvollen Beschäftigung für den Ruhestand. Das THW bietet dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe deshalb gleich mehrere Möglichkeiten, sich einzubringen – als Helferin oder Helfer im THW-Ortsverband oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Helfer im THW beobachtet den Wasserstand mit einem mobilen Hochwasserpegel.
Eine Aufgabe mit Sinn: Hier beobachtet ein Helfer mit einem mobilen Hochwasserpegel den Wasserstand eines Flusses, aus dem andere THW-Einsatzkräfte Löschwasser pumpen.
Quelle: THW/Yann Walsdorf

Nach der THW-Jugend sind sie die am schnellsten wachsende Gruppe im THW: Seniorinnen und Senioren. Waren es Ende 2017 noch rund 5.100 Helferinnen und Helfer über 60 Jahre, sind es heute bereits mehr als 5.500. „Viele Menschen, die aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden, sind körperlich und mental noch topfit“, sagt THW-Präsident Albrecht Broemme. 

Deshalb wirbt das THW für ein Ehrenamt im Alter. „Die ältere Generation bringt viel Lebenserfahrung mit – und Zeit. Sie findet im THW neue spannende Aufgaben. Das macht es zur Win-win-Situation. Und wem der Einsatz selbst dabei zu stressig ist, unterstützt, wo er oder sie eben kann. Das kann in der Verwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im technischen Bereich sein“, sagt Albrecht Broemme. 

Eine weitere Möglichkeit sich zu engagieren, ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Das THW bietet bundesweit bis zu 2.000 Plätze und ermöglicht es dadurch Menschen jeden Alters, sich mit einem einjährigen BFD persönlich weiterzuentwickeln. Begleitend  können die Bundesfreiwilligendienstleistenden eine vollständige THW-Grundausbildung abschließen. Dort lernen sie unter anderem den Umgang mit Rettungsgeräten und Werkzeugen. Außerdem erfahren sie viel über das THW, den Bevölkerungsschutz und das Verhalten im Einsatz. Ein gleichzeitiges Ehrenamt ist dabei jederzeit möglich.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.

Verwandte Artikel

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von
amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die...

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei der Vermisstensuche in der Region zum Einsatz...

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

: