ASB bereitet Nothilfeeinsatz nach Großbrand in Moria vor

Nach dem Großbrand im Flüchtlingslager Moria sind Tausende Menschen obdachlos. Der ASB bereitet einen Einsatz vor, um die Menschen mit Trinkwasser und medizinischer Basisversorgung zu unterstützen.

ASB im Einsatz nach einem Großbrand in einem Flüchtlingslager in Moria
Großbrand in Moria führt zu ASB Einsatz
Quelle: ASB

Nach einem Hilfeersuchen der griechischen Regierung bietet der ASB seine Unterstützung an. Mit seinen First Assistance Samaritan Teams (FAST) kann der ASB kurzfristig Trinkwasser, medizinische Basisversorgung und Hygienemaßnahmen bereitstellen. Das Hilfsangebot umfasst bis zu zwei Teams von freiwilligen Helfern, darunter Ärzte und Experten aus den Bereichen Logistik, Trinkwasseraufbereitung und Infektionsschutz.

In dem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos lebten über 12.000 Menschen, ursprünglich ausgelegt war es lediglich für knapp 3.000 Plätze. Nach einem verheerenden Feuer am 8. September wurden nahezu alle Unterkünfte zerstört, das Lager musste evakuiert werden. In der Folge mussten die Menschen über Tage unter freiem Himmel schlafen.

FAST ist durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als "Emergency Medical Team 1" (EMT 1) klassifiziert. Nach Katastrophen oder Konflikten leisten die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FAST weltweit humanitäre Hilfe. Sie werden für den Auslandseinsatz umfassend ausgebildet und regelmäßig geschult. Die letzten Einsatzgebiete des FAST waren Mongolei (2020), Mosambik (2019) und Bangladesch (2019).


UPDATE (16.09.2020):   

Alarmierung von FAST für Lesbos aufgehoben

Der ASB-Bundesverband hat die Alarmierung von FAST für einen möglichen Einsatz auf Lesbos aufgehoben. Nach intensiven Vorbereitungen waren zwei Teams für eine vierwöchige medizinische Versorgung von Flüchtlingen auf Lesbos einsatzbereit. Dieses Angebot vom 11. September wurde seitens der koordinierenden Stellen vor Ort bis heute nicht abgerufen, sodass der ASB-Bundesverband die Alarmierung aufhebt.

Der ASB-Bundesverband bedankt sich herzlich, auch im Namen der FAST-Koordinatoren, bei allen Beteiligten, die sich im Rahmen der Transportlogistik, Einsatzorganisation und natürlich für den Einsatz vor Ort zur Verfügung gemeldet haben.

Verwandte Artikel

ASB – Dank dir helfen wir

ASB – Dank dir helfen wir

Dank dir helfen wir – ohne die zahlreichen Mitglieder, Spenderinnen und Spender sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre das soziale Engagement des ASB nicht leistbar.

Erste Gruppe von Kindern aus Lagern auf griechischen Inseln trifft in Deutschland ein

Erste Gruppe von Kindern aus Lagern auf griechischen Inseln trifft in Deutschland ein

47 unbegleitete Kinder und Jugendliche sind heute Vormittag per Flugzeug aus Athen in Hannover (Niedersachsen) eingetroffen. Damit unterstützt das Bundesinnenministerium in einem ersten Schritt Griechenland im Rahmen einer europäischen Hilfsaktion...

Coronavirus-Bekämpfung: ASB-Spezialteam reist in die Mongolei

Coronavirus-Bekämpfung: ASB-Spezialteam reist in die Mongolei

Das ehrenamtliche Schnelleinsatzteam des Arbeiter-Samariter-Bundes, FAST (First Assistance Samaritan Team) wird in die Mongolei reisen, um das an China grenzende Land bei den Vorbereitungen auf einen möglichen Ausbruch des Coronavirus zu...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Hilfeleistungssysteme der Zukunft

    Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…