BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2021

Am 01. März 2021 startete die Bewerbungsphase des BMI-Förderpreises „Helfende Hand“. Bis zum 30.06.2021 können sich Projekte, in den drei Kategorien „Innovative Konzepte“, „Nachwuchsarbeit“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“, bewerben. Der Förderpreis wird seit 2009 jährlich durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat verliehen. Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist die Geschäftsstelle des Förderpreises angesiedelt.

Hel­fen­de Hand - Hin­weis auf den Be­wer­bungs­start
Hel­fen­de Hand - Hin­weis auf den Be­wer­bungs­start
Quelle: BBK

Das Ehrenamt als gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe

Das Bundesministerium des Innern, für Heimat und Bau fördert mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ Konzepte und Ideen, die das Interesse der Menschen für ein ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz wecken. 

Mit dem Preis werden jedoch nicht nur Personen und ehrenamtliche Organisationen ausgezeichnet, sondern auch Unternehmen gewürdigt, die das ehrenamtliche Engagement ermöglichen und unterstützen. 

BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2021
BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2021
Quelle: BBK

ede und jeder kann einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Mit diesem Preis möchte das Bundesinnenministerium den ehrenamtlich Aktiven im Bevölkerungsschutz danken und dieses besondere Engagement sichtbar machen.

Jetzt online bewerben:

Verwandte Artikel

BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

Vom 12.-14. Januar 2023 findet erstmalig der BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" im Plenargebäude des World Conference Center in Bonn statt.

Beim Bevölkerungsschutz muss die Gesellschaft als Ganzes zusammenwirken

Beim Bevölkerungsschutz muss die Gesellschaft als Ganzes zusammenwirken

Ralph Tiesler ist seit fünf Monaten Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Er versucht mit dem BBK eine aktivere Rolle in der Bund-Länder-Kommunikation einzunehmen und das BBK in der Bevölkerung bekannter zu...

Zuwachs am ATF Standort Leipzig

Zuwachs am ATF Standort Leipzig

Vergangene Woche fand die Übergabe eines Gerätewagens der Analytischen Task Force (GW ATF) im Bestückungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn-Dransdorf statt.

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.