09.02.2023 •

Erdbeben in der Türkei: THW entsendet Erdbebenspezialistinnen und - spezialisten

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Bonn. Im Laufe der Nacht von Dienstag auf Mittwoch startete ein 50-köpfiges Team des Technischen Hilfswerks (THW) mit 16 Tonnen Material vom Flughafen Köln/Bonn in die betroffene Provinz Gaziantep im Südosten der Türkei. Bei den Einsatzkräften handelt es sich um Mitglieder der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) - Expertinnen und Experten, die auf Ortung und Rettung von verschütteten Personen spezialisiert sind. 

„Unsere Einsatzkräfte sind speziell für Erdbebeneinsätze wie diesen ausgebildet. Das Team hat Rettungsgerät dabei, um verschüttete Menschen aus den Trümmern zu befreien“, erörtert THW-Präsident Gerd Friedsam.

 Zeitgleich bereitet das THW weitere Einsatzoptionen zur Hilfe in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten vor.

Nach mehreren schweren Erdbeben am 06. Februar 2023 in der Grenzregion der Türkei und Syrien entsandte das THW letzte Nacht ein Team der SEEBA. Die Maschine ist am frühen Morgen am Flughafen Gaziantep in der Provinz Gaziantep angekommen. Mit an Bord hatten sie vier ausgebildete Rettungshunde für die biologische Ortung sowie insgesamt 16 Tonnen Material, darunter auch akustische Ortungsgeräte sowie technische Bergungsgerätschaften. Damit ist die SEEBA in der Lage, schnell und effektiv Verschüttete zu orten und zu retten. In dem SEEBA-Team sind THW-Kräfte aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Bayern.

 „Wir befinden uns in der ersten Phase nach der Katastrophe. Der Fokus liegt momentan ganz klar auf der Rettung und Erstversorgung der betroffenen Menschen und das ist genau das, worin unsere SEEBA ausgebildet und trainiert ist“, unterstreicht THW-Präsident Gerd Friedsam.

Die SEEBA-Kräfte sind die Spezialisten für Rettung und Bergung in Katastrophengebieten, wie nach Erdbeben. Ausgestattet mit moderner Technik und Suchhunden suchen die Helferinnen und Helfer nach Überlebenden. Innerhalb von wenigen Stunden nach ihrer Alarmierung stehen die SEEBA-Kräfte zum Abflug bereit. Ihre Ausrüstung ist in Leichtmetallkisten verpackt und kann so in herkömmlichen Verkehrsflugzeugen transportiert werden. Die SEEBA war unter anderem nach der Explosion in Beirut 2020 im Einsatz. Bereits jetzt trifft das THW Vorkehrungen für die Phase nach der akuten Rettung:

„Es geht vor allem um die Hilfe der Überlebenden. Gerade bei den niedrigen Temperaturen sind Dinge wie Zelte, Schlafsäcke und Generatoren extrem wichtig“, erklärt Friedsam.


Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Nachdem das Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Nachdem in der Nacht auf Samstag ein schweres Erdbeben Marokko regional erschüttert hatte, standen seit gestern Abend THW-Einsatzkräfte in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn für einen Rettungseinsatz im Erdbebengebiert bereit. Da bislang kein...

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…