Malteser fordern bessere Rahmenbedingungen für Bevölkerungsschutz

Die Innenministerkonferenz der Länder hat in Würzburg eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bevölkerungsschutz zum Schutz vor Krisen und in der Krisenbewältigung in Aussicht gestellt. Die Malteser fordern in diesem Zusammenhang eine enge Rückkopplung an die nicht-staatlichen Hilfsorganisationen.

„Nur dank des Ehrenamtes können wir Krisen bewältigen. Wir fordern eine flächendeckende Gleichstellung unserer ehrenamtlich Helfenden mit denen der freiwilligen Feuerwehren und des THW“

sagt Malteser Vizepräsident Albrecht Prinz von Croy. Länder und Bund müssten die Freistellung der Ehrenamtlichen von der Arbeit im Falle eines Krisenfalls gesetzlich verankern.

„Hochwasser-Katastrophe und Pandemie haben gezeigt, dass wir jede Frau und jeden Mann brauchen, um das Leben der Bevölkerung zu schützen“, so Croy. Dem Arbeitgeber sollen die Lohnkosten ersetzt werden.

Die Malteser haben den Innenministern und dem Bund vorgeschlagen, mit einem „Gesellschaftsdienst im Bevölkerungsschutz“ ehrenamtliche Kräfte zu gewinnen und zu qualifizieren. Die Freiwilligen sollen im Katastrophenfall zur unmittelbaren Gefahrenabwehr beitragen. Sie verpflichten sich zunächst für vier Jahre in einer Hilfsorganisation mitzuwirken.

„Im Bevölkerungsschutz können sich so Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, Schüler, Studenten und Berufstätige engagieren und mit dem erworbenen medizinischen und pflegerischen Know-how Betroffenen von Krisen helfen“, sagt Croy.

Den Konzeptionen müssten praktische Maßnahmen folgen, fordern die Malteser. Bereits im Jahr 2016 sei das Konzept „Zivile Verteidigung“ von Bund und Ländern verabschiedet worden. Die Umsetzung in entsprechende Maßnahmen sei aber nicht ausreichend/vollständig erfolgt. Croy warnt:

„Die unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund (Zivilschutz)  und Ländern (Katastrophenschutz) dürfen die Hilfe von Mensch zu Mensch am Ort der Krise nicht behindern, sondern müssen notwendigenfalls ineinandergreifen“, so Croy. „Unsere Ehrenamtlichen sind motiviert und gut qualifiziert, aber sie brauchen auch klare und gute Rahmenbedingungen für ihren Einsatz.“

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Zentrale Fluthilfe-Geschäftsstelle eröffnet

Zentrale Fluthilfe-Geschäftsstelle eröffnet

Weil Nähe zählt: Mit Teams zur aufsuchenden Hilfe und neun Fluthilfebüros in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind die Malteser nach der Hochwasserkatastrophe nahe bei den Betroffenen.

Erdbeben: Verteilungen in Syrien laufen

Erdbeben: Verteilungen in Syrien laufen

Die Verteilung von Zelten, Betten, Decken und Lebensmitteln an Bedürftige durch die syrischen Partnerorganisationen der Malteser in Nordwestsyrien läuft bereits.

Erfolgreicher erster Drohnen-Einsatz für die Einsatzleitung des Kölner Sanitätsdienstes beim „Elfter im Elften“ 2022

Erfolgreicher erster Drohnen-Einsatz für die Einsatzleitung des Kölner Sanitätsdienstes beim „Elfter im Elften“ 2022

Erstmals wurde die Einsatzleitung des Kölner Sanitätsdienstes beim Sessionsstart „Elfter im Elften“ 2022 von einer Drohne unterstützt.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…