01.05.2019 •

Mit 35 Tonnen überbrücken

THW

THW/Dennis Zorn

Über mehrere Tage half der THW-Ortsverband Freising aus Bayern mit seinen Einsatzkräften der Fachgruppe Brückenbau dabei, eine Behelfsbrücke im Domberg-Areal über den Fluss Moosach zu errichten. Am vergangenen Sonntag konnten die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und der Verkehr für die Baustellenzufahrt freigegeben werden.

Damit die Neugestaltung des Freisinger Domberg-Areals weiter voranschreiten kann, bauten die Einsatzkräfte des THW-Ortsverbands Freising  eine Behelfsbrücke auf. Die zu engen und steilen Zufahrten zur Baustelle boten keine direkte LKW-Anfahrt für die erforderlichen großen Mengen Baustellenmaterials, die angeliefert beziehungsweise abtransportiert werden müssen. 

Somit stand fest, dass die über die Moosach führende Brücke  für die eingesetzten LKWs ausreichend belastbar sein musste. Insgesamt rund 35 Tonnen an Stahlelementen, Bolzen und Schrauben wurden für den Bau benötigt. 

Bei der Überbrückung der Moosach wurden rund 35 Tonnen an Material verbaut. Die Montagearbeiten nahmen mehrere Tage in Anspruch und reichten oft bis spät... Rund 40 THW-SpezialistInnen waren zeitweise im Einsatz. Regionales Spektakel, welches sich die BesucherInnen aus der Gegend anschauen... Bis auf einige Feinarbeiten fertiggestellte Brücke.

In mehreren Etappen zum andern Ufer

Rund 40 THW-Fachkräfte waren zeitweise mit den Arbeiten beschäftigt, die in mehreren Etappen verliefen. Nachdem die Fundamente erstellt waren, richteten sie eine sogenannte Montagebahn ein. Auf diesen Rollen montierten die Helferinnen und Helfer die Brücke, um sie in ihre endgültige Position zu schieben. Auch ein sogenannter Vorbauschnabel von rund 15 Metern Länge musste montiert werden. Ein solcher Schnabel ist erforderlich, damit die Brücke, wenn sie verschoben wird, nicht abkippt oder herunterstürzt. Sowie die Brücke in Position lag, wurde er wieder demontiert. 

Am Ende überbrückte die mit bis 95 Tonnen belastbare Brücke mehr als 24 Meter über die Moosach. Als Fahrbahnbelag  verbauten die Einsatzkräfte zwei Lagen Holz. Am Sonntag konnten sie den Einsatz erfolgreich abschließen. Damit der Baustellenverkehr wieder rollen und die Arbeiten planmäßig weitergehen können, müssen die Baufirmen nur noch die Auffahrtsrampen erstellen.  

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt.

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, die nicht ausführlich in den Sozialen Medien thematisiert wird. Soziale Medien bilden die digitale Plattform, um sich über Ereignisse mit Familie sowie Freundinnen und Freunden – aber in zunehmendem...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…