25.05.2023 •

Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz hat im April 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Sie folgt dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) nach, das seit 2009 Kommunen im Klimaschutz durch Förderberatung und unterschiedliche Informations- und Vernetzungsangebote unterstützte.

Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz
Quelle: BMWK

Die Agentur wird einerseits die bisherige Arbeit des SK:KK als bundesweite Ansprechpartnerin in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes und als Lotsenstelle des Bundes für die Energie- und Klimaschutzberatung von Kommunen fortsetzen und intensivieren. Andererseits werden kommunale Akteurinnen und Akteure zukünftig noch stärker beim Know-How- und Kapazitätsaufbau unterstützt, damit sie Klimaschutzmaßnahmen schneller und gezielter umsetzen. Insbesondere wird das Leistungsspektrum um die Sicherung von Verfahrens- und Qualitätsstandards sowie dem Aufbau eines verbesserten Klimaschutz-Monitoring für die kommunale Ebene erweitert. 

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck:

„Städte, Landkreisen und Gemeinden sind zentrale Akteure für das Erreichen der Klimaschutzziele. Wir unterstützen Kommunen dabei, ihr vorhandenes Klimaschutzpotenzial bestmöglich auszuschöpfen. Wir stellen mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz den Kommunen einen starken Partner an die Seite, der sie bei der Transformation zur Treibhausgasneutralität vor Ort mit Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten unterstützt.“

Die Agentur ist im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz tätig und ist weiterhin am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelt. Die Finanzierung in Höhe von insgesamt rund 21 Mio Euro erfolgt aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Der Auftrag läuft noch bis März 2028.

Weitere Informationen unter: www.klimaschutz.de/beratung
Beratungshotline: 030/39001-170 / E-Mail: agentur@klimaschutz.de 


Quelle: BMWK - Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen

Die Folgen von Überschwemmungen, Niedrigwasser oder Hitzestress bekommen Unternehmen schon heute zu spüren. Alle Bereiche können betroffen sein, es bestehen Risiken für Mitarbeitende wie auch für Standorte, bis hin zu globalen Lieferketten.

Regionale Dialoge zur Klimaanpassung starten in Dessau-Roßlau

Regionale Dialoge zur Klimaanpassung starten in Dessau-Roßlau

Am 21. Oktober haben Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt den Startschuss für eine Reihe an regionalen Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung gegeben.

Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet

Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet

Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Präsident Messner geben Startschuss für neuen Experimentierraum zur Analyse von Umweltdaten

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…