25.05.2023 •

Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz hat im April 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Sie folgt dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) nach, das seit 2009 Kommunen im Klimaschutz durch Förderberatung und unterschiedliche Informations- und Vernetzungsangebote unterstützte.

Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz
Quelle: BMWK

Die Agentur wird einerseits die bisherige Arbeit des SK:KK als bundesweite Ansprechpartnerin in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes und als Lotsenstelle des Bundes für die Energie- und Klimaschutzberatung von Kommunen fortsetzen und intensivieren. Andererseits werden kommunale Akteurinnen und Akteure zukünftig noch stärker beim Know-How- und Kapazitätsaufbau unterstützt, damit sie Klimaschutzmaßnahmen schneller und gezielter umsetzen. Insbesondere wird das Leistungsspektrum um die Sicherung von Verfahrens- und Qualitätsstandards sowie dem Aufbau eines verbesserten Klimaschutz-Monitoring für die kommunale Ebene erweitert. 

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck:

„Städte, Landkreisen und Gemeinden sind zentrale Akteure für das Erreichen der Klimaschutzziele. Wir unterstützen Kommunen dabei, ihr vorhandenes Klimaschutzpotenzial bestmöglich auszuschöpfen. Wir stellen mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz den Kommunen einen starken Partner an die Seite, der sie bei der Transformation zur Treibhausgasneutralität vor Ort mit Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten unterstützt.“

Die Agentur ist im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz tätig und ist weiterhin am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelt. Die Finanzierung in Höhe von insgesamt rund 21 Mio Euro erfolgt aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Der Auftrag läuft noch bis März 2028.

Weitere Informationen unter: www.klimaschutz.de/beratung
Beratungshotline: 030/39001-170 / E-Mail: agentur@klimaschutz.de 


Quelle: BMWK - Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

„Klimafreundliches Heizen ist die Königsdisziplin auf dem Weg zur Klimaneutralität“

„Klimafreundliches Heizen ist die Königsdisziplin auf dem Weg zur Klimaneutralität“

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz verabschiedet.

EU-Parlament stimmt für effektive Kontrolle von Methanemissionen: Deutsche Umwelthilfe fordert Rückendeckung von Bundesregierung

EU-Parlament stimmt für effektive Kontrolle von Methanemissionen: Deutsche Umwelthilfe fordert Rückendeckung von Bundesregierung

Abstimmung über Regulierung der Methanemissionen: EU-Parlament folgt Forderungen von Umweltverbänden zur Erfassung der Öl- und Gasimporte sowie der Petrochemie

Nordsee und Ostsee waren im Winter 2022/23 bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel

Nordsee und Ostsee waren im Winter 2022/23 bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel

In einigen Bereichen der Nordsee war der Winter 2022/2023 der wärmste oder zweitwärmste Winter seit Beginn der Datenreihe 1996/1997. In der südwestlichen Ostsee war es der drittwärmste Winter. Das zeigen Auswertungen des Bundesamts für...

: