THW-Jahr 2020: Herausforderungen angepackt und gemeistert

Ehrenamtliche des Technischen Hilfswerks (THW) waren im zurückliegenden Jahr in rund 1.200.000 Stunden für Menschen in Notlagen im Einsatz. THW-Präsident Gerd Friedsam bedankt sich zum Jahresabschluss bei allen Ehren- und Hauptamtlichen für ihr Engagement: „Meine Anerkennung und Dank gilt Allen, die sich im und für das THW einsetzen, die uns unterstützen, es mit Leben füllen und die Faszination Helfen jeden Tag mitgestalten.“ 2020 begann mit einem der bisher längsten Großeinsätze der 70-jährigen THW-Geschichte: THW-Kräfte unterstützen seit Februar mit technisch-logistischer Expertise den Kampf gegen die Corona-Pandemie. In der zweiten Jahreshälfte leisteten sie unter anderem technisch-humanitäre Soforthilfe nach den Explosionen in Beirut sowie den Bränden im griechischen Flüchtlingslager Moria.

Humanitäre Soforthilfe für Geflüchtete auf Lesbos: in knapp 30 Tagen Einsatz organisierten THW-Kräfte aus Haupt- und Ehrenamt insgesamt acht Hilfskonvois mit dringend benötigten Materialien wie unter anderem Zelte, Schlafsäcke oder Sanitärcontainer.
Quelle: THW

Das THW feierte am 22. August sein 70. Jubiläum und blickt am Jahresende auf zahlreiche anspruchsvolle Einsätze im In- und Ausland zurück. THW-Präsident Friedsam hebt den gemeinschaftlichen Beitrag der rund 80.000 Ehrenamtlichen angesichts der gemeisterten Herausforderungen in diesem Jahr hervor: „Die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen in Zeiten des Klimawandels und extremer Gefahrenlagen wie der gegenwärtigen Corona-Pandemie erheblich an. Dem begegnen wir in der THW-Familie mit Zusammenhalt sowie fundierter und kontinuierlicher Ausbildung. THW-Helferinnen und -Helfer leben den Gedanken der Solidarität, lösen Aufgaben im Team und sind fest in unsere Gesellschaft integriert.“

Das THW-Jahr 2020: THW-Kräfte unterstützen seit Februar mit technisch-logistischer Expertise den Kampf gegen die Corona-Pandemie in Deutschland. In der zweiten Jahreshälfte leisteten sie unter anderem technisch-humanitäre Soforthilfe nach den Explosionen in Beirut.
Quelle: THW/Yann Walsdorf/Christian Wenzel

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte unterstützen gemeinsam mit hauptamtlichen THW-Angehörigen zum Beispiel seit Beginn der Corona-Pandemie im Februar weiterhin die Maßnahmen in Deutschland, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. In einem der bis heute längsten Großeinsätze des THW bauten Helferinnen und Helfer unter anderem bundesweit Testzentren und Behelfskrankenhäuser auf und transportierten Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel sowie Testproben. In der zweiten Jahreshälfte halfen THW-Kräfte Gesundheitsämtern bei der Kontaktverfolgung von Infektionsketten, bereiteten Massentests räumlich vor und unterstützten die Bundesländer bei Aufbau und Inbetriebnahme von Impfzentren.

Inmitten der Pandemie leisteten ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte im Auftrag der Bundesregierung außerdem zweimal technisch-humanitäre Soforthilfe im Ausland. Im August flog nach den verheerenden Explosionen im Libanon ein 50-köpfiges THW-Team der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland nach Beirut. THW-Kräfte suchten mit Hunden und Ortungsgeräten im Hafengebiet nach Vermissten und begutachteten beschädigte Gebäude. Im September lieferte das THW in Kooperation mit den Bundesländern in insgesamt acht Konvois Hilfsgüter für mehr als 12.600 obdachlos gewordene Menschen nach Bränden im griechischen Flüchtlingslager Moria. Rund 40 Ehrenamtliche transportierten unter anderem Zelte, Feldbetten, Decken, Schlafsäcke sowie Sanitärcontainer nach Griechenland.

Einsätze 2020

Jugendherberge wird Impfzentrum THW-Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) Ehrenamtliche des niedersächsischen

Verwandte Artikel

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von
amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die...

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei der Vermisstensuche in der Region zum Einsatz...

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…