16.03.2022 •

Ukraine-Konflikt: THW errichtet Notunterkünfte

Bonn. Die Zahl an geflüchteten Menschen aus der Ukraine steigt täglich an. Um die Ankommenden schnellstmöglich unterzubringen und zu versorgen, unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) aktuell bei den Vorkehrungen. Der Fokus liegt auf Notunterkünften, welche THW-Kräfte aktuell errichten und ertüchtigen.

„Aktuell waren bereits mehr als 2.330 THW-Helferinnen und -Helfer zeitgleich im Einsatz, vor allem in Berlin, Bayern und Hannover“

sagte THW-Präsident Gerd Friedsam. Auch im Ausland ist das THW weiterhin aktiv, indem es Hilfsgüter in Nachbarländer der Ukraine liefert und die dortigen Botschaften unterstützt.

Tag für Tag erreichen mehr geflüchtete Menschen aus der Ukraine Deutschland. Um ihnen nach der Flucht bestmöglich helfen zu können, sind auch immer mehr THW-Kräfte im Einsatz. Gerade Notunterkünfte werden dringend benötigt, hier unterstützen die THW-Helferinnen und -Helfer in vielen Bereichen: Sie beraten Städte und Gemeinden, erkunden Möglichkeiten zur Unterbringung und errichten diese alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen. Dabei entstehen ganze Zeltstädte. Auch ehemalige Krankenhäuser, Kirchen oder Turnhallen werden mit Betten ausgestattet. Die Einsatzkräfte sorgen dafür, dass die Unterkünfte über die nötige Versorgung mit Strom, Licht, Heizung und Wasser verfügen.

Vor allem in Bayern, Berlin und der Messe Hannover richten die THW-Kräfte aktuell Unterkünfte her. In den nächsten Tagen erwartet das THW ein erhöhtes Einsatzaufkommen. THW-Präsident Friedsam betont:

„Unsere Helferinnen und Helfer arbeiten bereits unermüdlich. Auch auf den steigenden Bedarf sind sie bestens vorbereitet und können so den Menschen mit unseren Fachkompetenzen schnellstmöglich helfen.“

Notunterkünfte Herten
Notunterkünfte Herten
Quelle: THW

Im Ausland ist das THW weiterhin aktiv: THW-Kräfte koordinieren und setzen Hilfsgütertransporte nach Polen und Moldau um. Von dort aus werden die Hilfsgüter von anderen Organisationen in die Ukraine weitertransportiert. Außerdem sind einzelne Spezialkräfte des THW beratend in Rumänien, Moldau und Polen tätig.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UNOrganisationen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

THW-Zentrallager für Auslandseinsätze zukünftig in Hilden

THW-Zentrallager für Auslandseinsätze zukünftig in Hilden

Der Umzug des Materials aus dem THW-Zentrallager für Auslandslogistik ins nordrhein-westfälische Hilden ist fast abgeschlossen.

Geflüchtete aus Berg-Karabach: THW liefert Hilfsgüter an Armenien

Geflüchtete aus Berg-Karabach: THW liefert Hilfsgüter an Armenien

Das Technische Hilfswerk (THW) hat heute eine Hilfsgüterlieferung für Armenien auf den Weg gebracht. Diese kommt den Menschen, die nach der Militäroffensive Aserbaidschans aus der Kaukasusregion Berg-Karabach nach Armenien geflohen sind, zu Gute....

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

: