Vorerst Einsatzende nach Gewittern in Potsdam

THW

THW/Oliver Scheele

In den vergangenen Tagen verursachten heftige Regenfälle vielfache Einsätze für Feuerwehr und THW in Brandenburg. Insgesamt 40 THW-Kräfte kämpften Dienstagnacht in Potsdam mit Sandsäcken und Pumpen gegen die Wassermassen an.

Pumpen kamen in zwei Tiefgaragen zum Einsatz.
Die Einsatzkräfte betrieben Pumpen in zwei Tiefgaragen.
Quelle: THW/Oliver Scheele

Ein Fachberater des THW erarbeitete gemeinsam mit der Einsatzleitung der Feuerwehr, welche Aufgabenbereiche die Ehrenamtlichen des THW abdecken sollten. Die ersten THW-Kräfte aus dem Ortsverband Potsdam gingen dann gegen 0:15 Uhr an die Arbeit: Sie nutzen einen Ladekran, um mit Sandsäcken ein Regenrückhaltebecken abzusichern. Das Becken drohte überzulaufen und ein Wohngebiet zu überschwemmen. 

Verstärkung kam aus dem THW-Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf. Das war auch notwendig, denn außer der logistischen Herausforderungen, die die Ehrenamtlichen beim Verbauen von Sandsäcken meisterten, kam ein weiterer Einsatzauftrag hinzu: Zwei Tiefgaragen waren vollgelaufen. Die Einsatzkräfte nahmen ihre Pumpen in Betrieb und verhinderten damit größeren Schaden. 

Am frühen Morgen lösten dann THW-Kräfte vom Ortsverband Bad Belzig die erste Schicht aus und unterstützten bis gestern die Aufräumarbeiten der Potsdamer Berufsfeuerwehr. 

Verwandte Artikel

Land unter nach „Axel“

Land unter nach „Axel“

Tief „Axel“ sorgte deutschlandweit für zahlreiche Überschwemmungen, unterspülte Straßen und Erdrutsche gesorgt. Das Technische Hilfswerk (THW) befand sich mit rund 380 Einsatzkräften im Einsatz und unterstütze während des Unwetters.

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Mehr als 200 ehrenamtliche Auslandseinsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) würdigte das Bundesinnenministerium bei einem Empfang für ihr Engagement.

Ukraine: Überschwemmung nach Staudammbruch: DRK bringt weitere Hilfslieferungen auf den Weg

Ukraine: Überschwemmung nach Staudammbruch: DRK bringt weitere Hilfslieferungen auf den Weg

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bringt weitere dringend benötigte Hilfsgüter in die durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms betroffenen Gebiete in der Ukraine. Damit verstärkt das DRK seine bisherigen Aktivitäten im Krisengebiet.

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…