2.000 Sandsäcke für sauberes Trinkwasser

Bei einem Wasserrohrbruch ist immer schnelle Hilfe gefragt. In Brandenburg an der Havel forderte es am vergangenen Wochenende die Expertise des THW. Denn dort war eine Leitung gerissen, die nicht nur einen Haushalt, sondern die Bevölkerung die Stadt Brandenburg mit Trinkwasser versorgt. Da das Leck am Ufer eines Flusses war, bauten Helferinnen und Helfer aus drei Ortsverbänden einen provisorischen Damm. Die THW-Kräfte leisteten wichtige Vorarbeit, damit die Reparaturarbeiten noch am Sonntag im Trockenen beginnen konnten. So kann bald wieder Trinkwasser durch die Leitung nach Brandenburg fließen.

Wassereinsatz für das THW
Nasser Einsatz: Zu Land, in und auf dem Wasser bereiteten die THW-Kräfte die Baustelle vor.
Quelle: THW

Mehr als 10.000 Liter Trinkwasser fließen normalerweise jeden Tag durch die Wasserleitung zwischen dem Wasserwerk und der Stadt Brandenburg. Normalerweise - denn am Mittwoch riss die Leitung. Da die Schadensstelle am Ufer des Flusses Plane zunächst unzugänglich war, bat der örtliche Wasserversorger das THW um Hilfe.

Ein Damm für das Trinkwasser

Damit schnell wieder Trinkwasser durch das Stahlrohr fließen kann, errichteten rund 30 THW-Helferinnen und -Helfer einen provisorischen Damm im Fluss. Zunächst bauten sie mit Holzpflöcken ein Gerüst in das Gewässer. Anschließend füllten sie 2.000 Sandsäcke, die sie zwischen die Holzpflöcke platzierten. Um den Damm abzudichten und zu verhindern, das Flusswasser in die Leitung läuft, bildet eine Folie die finale Schicht des Schutzwalls. Außerdem sicherten sie die Uferböschung, sodass diese während der Arbeiten an der Leitung nicht absackt.

Sandsäcke werden von THW-Helfern gefüllt.
Rund 2.000 Sandsäcke füllten die Helferinnen und Helfer bei dem mehrtägigen Einsatz.
Quelle: THW

Bereit zur Reparatur

Mehr als 48 Stunden arbeiteten sechs verschiedene Einheiten aus den Ortsverbänden Brandenburg an der Havel, Potsdam und Neuruppin gemeinsam an der Einsatzstelle. Nun beginnen die Kräfte des Wasserversorgers mit der Suche nach dem Leck, damit durch die Leitung schnellstmöglich wieder Wasser nach Brandenburg fließen kann.

Verwandte Artikel

THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter

THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter

Zum Abschluss des von der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojektes CURSOR präsentieren das Technische Hilfswerk (THW) und die anderen Projektpartner aus Europa sowie Japan am 7. Februar 2023 im nordrhein-westfälischen Wesel ihre...

Vor einem Jahr

Vor einem Jahr

Er begann am 14. Juli 2021 und dauerte Monate: der Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) nach der verheerenden Starkregenkatastrophe.

Unser Strom ist blau

Unser Strom ist blau

Ein Naturereignis unterspült die einzige Straße, die eine Ortschaft mit der Außenwelt verbindet, ein Cyberangriff legt ein Kraftwerk lahm, ein Sturm reißt Freileitungen vom Mast – so unterschiedlich die Einsatzbilder auch sind, eines haben...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…