01.04.2020 •

    Leichter lohnt sich

    Warum Kofferaufbau im Rettungsdienst ankommt.

    Der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeughersteller WAS hat Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten und das Feedback von Rettungsdiensten ausgewertet. Das Ergebnis: weltweit bemerkt das Unternehmen eine steigende Nachfrage nach Kofferaufbauten. Wir haben nachgefragt, warum der Trend zum Kofferaufbau geht und die wichtigsten Gründe zusammengefasst.

    Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau GmbH
    Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau GmbH
    Quelle: Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau GmbH

    Lebenszykluskosten

    Auch wenn es Fahrzeugkonzepte gibt, die in der Erstbeschaffung günstiger sind, überzeugen Fahrzeuge mit Kofferaufbau auf längere Sicht. Denn die WAS Koffer sind heute schon so leicht, dass viele Kofferfahrzeuge weniger Kraftstoff verbrauchen und das senkt auch die Lebenszykluskosten. Darüber hinaus kann der Koffer am Ende der Lebensdauer des Basisfahrzeugs auf einem neuen Basisfahrzeug weitergenutzt werden und somit einen zweiten Lebenszyklus durchlaufen.

    Anwendernutzen

    Ein Kofferaufbau muss nicht zwangsläufig größere Außenmaße haben als bspw. ein ausgebauter Kastenwagen. Dort wo die Kofferaußenmaße in Breite oder Höhe identisch zum Kastenwagen sind, bietet die Konstruktion im Innenraum mehr Platz und vor allem mehr Kopffreiheit.

    Sicherheit

    WAS Kunden erfahren immer wieder, dass Rettungswagen mit Kofferaufbau im Straßenverkehr besser wahrgenommen werden, da sie im Allgemeinen höher sind und sich noch mehr von anderen Verkehrsteilnehmern, wie bspw. Lieferwagen, unterscheiden. Die größere Kopffreiheit bietet zusätzlich mehr Sicherheit.

    Umwelt

    Viele Rettungsdienste möchten auch ihren Co2-Ausstoß reduzieren. Bei teilweise beachtlicher Flottengröße und vielen zurückgelegten Kilometern im Jahr, ist es ihnen wichtig, umweltbelastende Emissionen gering zu halten. Hier ist es wie bei den Lebenszykluskosten: Weniger Gewicht bedeutet weniger Spritverbrauch, bedeutet weniger Emissionen. 

    In vielen Märkten spürt der Sonderfahrzeughersteller bereits die Tendenz zu leichteren Ausbauten bis hin zu ganz schlanken Konzepten mit 3,5 t. Und wenn ein Kofferaufbau länger und flexibel genutzt werden kann, steigt auch seine Ökobilanz. Die hohen Isolationswerte des Leichtbaukoffers helfen darüber hinaus zusätzlich beim Energiesparen, da Heizung oder Klimaanlage weniger beansprucht werden.



    Anbieter

    Logo: Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH

    Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH

    Darwinstr. 11
    48488 Emsbüren
    Deutschland

    Verwandte Artikel

    WAS erhält die Silbermedaille im Ecovadis „Sustainability Rating“.

    WAS erhält die Silbermedaille im Ecovadis „Sustainability Rating“.

    Für das international anerkannten EcoVadis Nachhaltigkeitsrating hat die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) erstmals Unterlagen eingereicht und auf Anhieb ein großartiges Ergebnis erzielt

    GEWA Fahrzeugbau, Essen, wird 100-prozentige Tochter der WAS, Emsbüren

    GEWA Fahrzeugbau, Essen, wird 100-prozentige Tochter der WAS, Emsbüren

    Die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau (WAS), eines der international führenden Unternehmen der Branche, übernimmt zum 1. Januar 2024 das Unternehmen GEWA Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH aus Essen

    Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

    Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

    Erst seit vergleichsweise kurzer Zeit gewinnt ergonomisches
    Arbeiten auch im Rettungsdienst immer mehr an Bedeutung.

    :