20.05.2019 •

BBK auf der RETTmobil: Fachaustausch und Präsentation

BBK

Das BBK ist auch bei der 19. RETTmobil wieder dabei. In Halle 2 Stand 202 zeigt das Amt ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) und informiert über seine Aufgaben und Leistungen. Präsident Unger besuchte nach dem Rundgang bei der Eröffnung der 19. Messe für Rettung und Mobilität in Fulda den Stand.

Im Anschluss nahm er ebenfalls an dem Spitzengespräch der Blaulichtorganisationen teil, das der Deutsche Feuerwehrverband zum zweiten Mal organisiert hatte. Der BBK-Präsident berichtete dort zum aktuellen Stand bei der ergänzenden Ausstattung des Bundes. Länder, Feuerwehren und Hilfsorganisationen warten auf die angekündigten Löschfahrzeuge (LF-KatS) und Schlauchwagen für den Katastrophenschutz. Christoph Unger informierte auch über Neuigkeiten zur Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) und zur Warnung der Bevölkerung. 

Die Vertreter der Organisationen sind der Auffassung, dass die flächendeckende und schnelle Warnung der Bevölkerung vor Gefahren eine grundlegende Voraussetzung des Bevölkerungsschutzes ist. „Die Warnung der Bevölkerung ist eine Kernaufgabe des BBK“, sagte Unger. „Unser Ziel ist es, im Falle von Gefahren für Leib und Leben, so viele Menschen wie möglich warnen zu können. Aus diesem Grund versuchen wir an unser Modulares Warnsystem (MoWaS) möglichst viele Warnmultiplikatoren anzuschließen. Dazu gehört auch unsere Warn-App NINA.“ 

Die große Bedeutung der Warnung für den Bevölkerungsschutz sehen auch die Chefs der Innenministerien der Länder. Sie haben das Thema Warnung auf die Tagesordnung der nächsten Innenministerkonferenz Mitte Juni gesetzt.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Neue Fahrzeuge für die Medizinische Task Force des Bundes

Neue Fahrzeuge für die Medizinische Task Force des Bundes

Gleich drei Bundesländer haben heute technische Verstärkung für den Bevölkerungsschutz erhalten. Das BBK übergab sechs Fahrzeuge an ehrenamtliche Einsatzkräfte.

Bewerbungsstart für das KaVoMa-Studium

Bewerbungsstart für das KaVoMa-Studium

Das BBK bietet gemeinsam mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Masterstudiengang KaVoMa ein spannendes Angebot, um Lehre und Praxis sinnvoll miteinander zu verbinden.

Neuer Fotowettbewerb zeigt Bedeutung des Ehrenamts

Neuer Fotowettbewerb zeigt Bedeutung des Ehrenamts

Um die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland zu würdigen und neue Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen, startet das BBK einen Fotowettbewerb. Die besten Einreichungen werden deutschlandweit ausgestellt.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…