04.06.2019 •

Bundesamt stellt erstmals bundesweite Empfehlungen für den Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz vor

BBK

BBK

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat erstmals gemeinsam mit über 50 Expertinnen und Experten aus den Hilfsorganisationen, Feuerwehren, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sowie Fachleuten aus der Luftfahrt Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz erarbeitet.

„Drohnen können im Bevölkerungsschutz viele gute Dienste leisten. Ich bin davon überzeugt, dass durch die Anwendung der erarbeiteten Regelungen Drohneneinsätze in Unglücks- und Krisenfällen sicherer und deutlich effektiver werden. Dies gilt insbesondere für Großschadenslagen, wenn mehrere Teams im Einsatz sind. Diese Ziele hatten alle Beteiligten stets im Blick, obwohl es viele schwierige Fragestellungen gab“, betonte Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Der Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz wird von BBK-Mitarbeitern...
BBK-Mit­ar­bei­ter er­probt den Ein­satz von Droh­nen im Be­völ­ke­rungs­schutz
Quelle: BBK

Der Mehrwert von Drohnen für den Bevölkerungsschutz zeigt sich insbesondere beim Einsatz in unzugänglichem oder gefährlichem Gelände sowie in unübersichtlichen Lagen. Mit Drohnen können die Einsätze besser koordiniert und das Risiko für die Einsatzkräfte reduziert werden. „Drohnen können beispielsweise bei der Erstellung eines Lagebildes, beim Auffinden von Menschen oder Tieren, etwa durch Wärmebild-Sensorik, sowie beim Transport von kleineren Gegenständen unterstützend wirken“, so Unger. 

Die Gemeinsamen Regelungen wurden zu dem Zweck erarbeitet, organisationsübergreifend einheitliche Mindeststandards für Einsatzplanung, Betrieb, Aus- und Fortbildung, Übung sowie Risikomanagement zu definieren. Diese Aspekte dienen nicht zuletzt der Flugsicherheit.


Die diesbezügliche Meldung des deutschen Feuerwehrverbandes finden Sie hier.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Erstellung von Kriteriumsvorschlägen für Feuerwehr-UAV

Erstellung von Kriteriumsvorschlägen für Feuerwehr-UAV

Der Drohnen-Workshop auf der diesjährigen Messe FLORIAN behandelt die Thematik der technischen UAS-Kriterien im Rahmen der neuen Durchführungsverordnung 2019/947. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Herrn Lars Oschmann (stv. Präsident des DFV)....

Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme

Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme

Unbemannte Luftfahrtsysteme, umgangssprachlich als „Drohnen“ und technisch als UAS oder RPAS bezeichnet, erfreuen sich im privaten und gewerblichen Bereich stetig wachsender Beliebtheit und werden für immer neue Zwecke genutzt. Da sich in...

BBK auch 2023 bei der AERODrones

BBK auch 2023 bei der AERODrones

Das BBK wird auf der AERODrones 2023 innerhalb Europas Leitmesse für zivile Luftfahrt AERO vertreten sein. Die Fachveranstaltung zu "Drohnen im BOS-Einsatz" findet vom 19. - 21. April 2023 in Friedrichshafen statt.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…