Der 13. Oktober ist Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung

Nationale Kontaktstelle für Rahmenwerk der Vereinten Nationen im BBK

PantherMedia / YAYImages

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erinnert am 13. Oktober, dem Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung daran, wie die Folgen von schweren Stürmen, Dürreperioden, Erdbeben, Tsunamis oder anderen Krisen verringert werden können. Der Schlüssel hierbei ist Vorsorge - staatliche und private. 

Ob ein Tsunami im Pazifik oder ein großflächiger Stromausfall in einem hochtechnisierten Land wie Deutschland tatsächlich zu einer Katastrophe werden, hängt von vielen Faktoren ab: Trifft das Ereignis ein dünnes oder sehr dicht besiedeltes Gebiet? Gibt es funktionierende Warnsysteme? Gibt es Notfallpläne, die einsetzen, sobald ein Ereignis auftritt? Oft entscheiden die Vorsorge und die Kapazitäten dafür, ob Menschen zu Schaden kommen und ob große materielle Schäden entstehen.

BBK koordiniert für das Sendai Rahmenwerk

Die Vereinten Nationen haben zur besseren Vorsorge vor Katastrophen das "Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015 - 2030" verabschiedet. Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung in Deutschland ist seit 2017 im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angesiedelt. Das übergeordnete Ziel des Rahmenwerks ist es, bestehende Risiken zu reduzieren, neue Katastrophenrisiken zu verhindern und die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegenüber natürlichen oder vom Menschen verursachten Gefahren zu stärken. In Deutschland trifft dieses Konzept auf bestehende und gut funktionierende Strukturen, beispielsweise im Bevölkerungsschutz, im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelsicherheit. Daher liegt der Schwerpunkt der Umsetzung des Sendai Rahmenwerkes in Deutschland in der Verzahnung unterschiedlicher Sektoren und der Ergänzung von Maßnahmen zur Vorsorge vor neuen Gefahren. 

So erarbeitet die Nationale Kontaktstelle eine bundesweite Strategie zur Bildung von Resilienz gegenüber Katastrophen in Deutschland und formuliert somit die Ziele der Umsetzung und Handlungserfordernisse für Deutschland. Diese Strategie wird voraussichtlich im nächsten Jahr fertiggestellt. Die Umsetzung des Sendai Rahmenwerks sowie der Resilienz-Strategie bietet die Chance, in den kommenden Jahren gemeinsam das Katastrophenrisikomanagement über Sektoren- und Akteursgrenzen hinweg zu stärken und damit die Risiken für die Bevölkerung zu reduzieren.


Weitere Informationen zum Sendai Rahmenwerk und dessen Umsetzung finden Sie hier.

Verwandte Artikel

Feierliche Eröffnung der Fotoausstellung „Held:innen von nebenan - Ehrenamtliche im Porträt“ im Forum Confluentes in Koblenz

Feierliche Eröffnung der Fotoausstellung „Held:innen von nebenan - Ehrenamtliche im Porträt“ im Forum Confluentes in Koblenz

Treffen Sie die Held:innen von nebenan! In Jena und Kiel gestartet, ist jetzt in Koblenz ebenfalls eine Ausstellung mit Fotos von lokalen, ehrenamtlichen Einsatzkräften des Bevölkerungsschutzes zu sehen.

Wer gewinnt den Förderpreis Helfende Hand 2023?

Wer gewinnt den Förderpreis Helfende Hand 2023?

Am 27. November 2023 findet die Preisverleihung für den Förderpreis Helfende Hand statt. Der Förderpreis würdigt die Arbeit verschiedener ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Erfolgreicher vierter Bonner Katastrophenschutztag

Erfolgreicher vierter Bonner Katastrophenschutztag

Am 28. Oktober 2023 fand der vierte Bonner Katastrophenschutztag auf dem Münsterplatz statt. Schwerpunktthemen des Tages waren Starkregen und Hochwasserschutz.

: