03.11.2022 •

Entscheidungsträger diskutieren über "Handeln in multiplen Krisenlagen"

Kongress für Landrätinnen und Landräte sowie Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister: Knapp 100 Verantwortliche aus 13 Bundesländern treffen sich an der BABZ und tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen und Handlungsoptionen im Bevölkerungsschutz aus.

Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) hat gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag am 4. und 5. Oktober 2022 den Kongress für Landräte, Landrätinnen, Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister veranstaltet.

Knapp 100 Entscheidungsträger aus 13 Bundesländern beziehungsweise aus 85 Kreisen und kreisfreien Städten tauschten sich aktuell zu Herausforderungen und Handlungsoptionen im Bevölkerungsschutz aus. Die Wichtigkeit der Aufgabe "Bevölkerungsschutz" betonte in einem Grußwort auch Dr. Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag.

In verschiedenen Gesprächsrunden diskutierten die Teilnehmenden intensiv über...
In verschiedenen Gesprächsrunden diskutierten die Teilnehmenden intensiv über unterschiedliche Themen
Quelle: BBK

Flutkatastrophe - multiple Krisen - Maßnahmen im Krisenmanagement

In Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen oder Workshops ging es unter anderem um die Lehren aus der Flutkatastrophe im Jahr 2021, Herausforderungen multipler Krisen oder allgemeine Maßnahmen im Krisenmanagement. Die Teilnehmenden befassten sich in drei parallelen Panels mit den Themen "Energiesicherheit", "Cybersicherheit" und "Gesundheitswesen".

Zukünftige Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes

BBK-Präsident Ralph Tiesler erläuterte bei einem Stehempfang am Abend die Vorstellungen des BBK für die zukünftige Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes:

Nur gemeinsam können wir den Krisen begegnen." 

In mehreren Gesprächsrunden diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und kritischer Infrastruktur über Handlungsmöglichkeiten im Krisenfall, die Bedeutung von Social Media, technischen Kommunikationslösungen, Erkenntnisse aus realen Lagen und die Einbindung von Spontanhelfenden.

In einem intensiven und eindrücklichen Austausch stellte ein ehemaliger Landrat sein Erleben und die Last der Verantwortung in einer extremen Krisensituation dar.

Wichtigkeit von Vorbereitung und Nachbereitung

Während der gesamten Veranstaltung wurde deutlich, wie wichtig nicht nur eine gute Nachbereitung von Einsatzlagen ist, sondern welche hohe Bedeutung die Vorbereitung auf künftige Lagen und damit auch die Ausbildung hat.

Der nächste Kongress

Der nächste Kongress findet voraussichtlich im Herbst 2024 statt.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

9. bis 11. Mai 2023 - Berlin, Charité: Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz ein.

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

Als Teil der bundesweiten Hilfe für die Ukraine organisiert das BBK seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr alle staatlichen, nicht-militärischen Hilfeleistungen Deutschlands.

Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht

Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht

Ende 2022 fand die große interdisziplinäre Konferenz zu Corona, Cybersicherheit und Zivilschutz in Berlin statt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben am...

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.