01.09.2021 •

Europäischer Polizeikongress 2021: Europa im Krisenmodus

Marco Feldmann

In Europa stehen immer wieder Krisen im Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft, aktuell die Herausforderungen durch COVID-19. Es stellen sich bislang nicht bekannte und geübte rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Fragen. Demonstrationen in zahlreichen Staaten Europas zeigen, dass nicht alle Teile der Bevölkerung den Weg ihrer Regierung bei der Pandemiebekämpfung – deren Einschätzungen, Dauer, Ausmaß und Intensität – mittragen. Doch auch Sicherheitsfragen, die bereits vor der Corona-Pandemie von Bedeutung waren, sind weiterhin auf der Tagesordnung. Migration, Clan-Kriminalität, Kinderpornografie, rechtsextreme Strukturen und Gefahren aus dem Cyber-Raum beschäftigen die Sicherheitsbehörden in Europa auch während der Pandemie.

Der Umgang Europas mit diesem Krisenmodus steht im Mittelpunkt des kommenden Europäischen Polizeikongresses. Der Kongress findet am 14. und 15. September 2021 im bcc Berlin Congress Center statt. Wie in den vergangenen Jahren werden wieder zahlreiche hochrangige Redner erwartet. Neben Politikern werden Polizeiexperten erwartet: u. a. der Generalsekretär von Interpol, Prof. Jürgen Stock, sowie Luis Carrilho, Director Police Division / United Nations Police Advisor, und Dr. Daniela ­Lesmeister, Leiterin der Polizeiabteilung im nordrhein-westfälischen Innenministerium. Wie in den Vorjahren wird es auch 2021 wieder eine Diskussionsrunde der Landesinnenminister geben. Zugesagt haben bereits die Ressortchefs Bayerns, Thüringens, Nordrhein-Westfalens, Sachsens und Brandenburgs. Ebenfalls Tradition hat die Verleihung des „Zukunftspreises Polizeiarbeit“. Damit werden innovative Bachelor- und Masterarbeiten prämiert.

Ergänzt wird das hochkarätig besetzte Hauptprogramm durch zahlreiche Fachforen. Dort werden unter anderem Themen wie Grenzsicherung, Cyber-Sicherheit, Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei Sicherheitsbehörden und deren Digitalisierung sowie Ausrüstung von Polizeibeamten und mobile Kommunikation behandelt. Zudem findet ein Anwenderforum zum BOS-Digitalfunk statt. 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Innenminister Peter Beuth zur Kriminalstatistik 2022:  „Stabile Sicherheitswerte dank gestärkter Polizei“

Innenminister Peter Beuth zur Kriminalstatistik 2022: „Stabile Sicherheitswerte dank gestärkter Polizei“

Die polizeilich registrierten Kriminalitätswerte sind im Jahr 2022 wieder auf Vor-Corona-Niveau. Nachdem in den Jahren der Pandemie insgesamt deutlich weniger Straftaten festgestellt wurden, weist die Kriminalitätsstatik für das Jahr 2022 mit...

Innenminister Peter Beuth:  „Starkes Signal für unseren Rechtsstaat und unsere Polizei“

Innenminister Peter Beuth: „Starkes Signal für unseren Rechtsstaat und unsere Polizei“

Wiesbaden. Mehr als 250 Frauen und Männer haben in Wiesbaden, Gießen, Kassel und Mühlheim am Main ihr Studium als Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter oder Kriminalkommissaranwärterinnen und –anwärter an der Hessischen Hochschule...

Bundespolizei als wichtiger Partner in der Gefahrenabwehr

Bundespolizei als wichtiger Partner in der Gefahrenabwehr

Interview mit Carsten Glade, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr
im Bundespolizeipräsidium

: