Evakuierungen nach drei Bombenfunden

THW

THW/Feuerwehr Dülmen

Fast 4.000 Menschen evakuiert: Rund 60 THW-Einsatzkräfte in Bayern und Nordrhein-Westfalen unterstützten vergangenen Montag, die Betroffenen aus dem Umkreis der Bombenfundstellen zu bringen. Zwei hinzugezogene THW-Fachberater der Ortsverbände Nürnberg und Dülmen unterstützten die Einsatzleitung der Feuerwehr beider Evakuierungen.

Entschärfte Bomben wurden mithilfe von THW und Feuerwehr sicher geborgen
Eine der beiden entschärften 500 Kilogramm Bomben in Dülmen.
Quelle: THW/Feuerwehr Dülmen

Rund 40 THW-Ehrenamtliche brachten in Nürnberg gemeinsam mit der Feuerwehr und anderen Einsatzorganisationen mehr als 3.000 betroffene Anwohnerinnen und Anwohner aus der Gefahrenzone. Die 500°Kilogramm schwere Fliegerbombe wurde nach Bauarbeiten in der Nähe des Wöhrder Sees gefunden. Sie war teilweise zerstört, enthielt jedoch noch circa 100° Kilogramm Sprengstoff. 

Die Evakuierung im Umkreis von rund 500 Metern durch THW, Polizei, Feuerwehr sowie Rettungsdienste begann noch am Montagnachmittag. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärfte die Bombe am Abend, sodass die beteiligten Einsatzkräfte die errichten Straßensperren anschließend wieder abbauen und die Betroffenen in ihre Häuser zurückkehren konnten. Ein THW-Fachberater koordinierte den Einsatz der THW-Kräfte zusammen mit dem Feuerwehr-Einsatzstab.

Dülmen: Doppelter Bombenfund

Im nordrhein-westfälischen Dülmen wurden vergangenen Montagmittag gleich zwei 500°Kilogramm Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem städtischen Baubetriebshof entdeckt. Rund 20 Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes Dülmen leiteten zusammen mit der Feuerwehr und anderen beteiligten Einsatzkräften die Evakuierung der rund 1.000 Betroffenen aus dem Gefahrenradius von rund 500 Metern um die Fundstelle. 

Nach der erfolgten Evakuierung entschärfte der Kampfmittelbeseitigungsdienst die beiden Blindgänger am Montagabend erfolgreich. Auch in Dülmen koordinierte ein THW-Fachberater in der Einsatzleitung die ehrenamtlichen THW-Kräfte beim Evakuieren der Gebäude.

THW-Ortsverband unterstützte die Feuerwehr bei der Evakuierung
Der THW-Ortsverband Nürnberg unterstützte die Feuerwehr, um die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner zu evakuieren.
Quelle: THW/Peter Brandmann

Verwandte Artikel

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nutzt den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam zu machen.

THW übt in Bayern Führung und Kommunikation bei Großeinsätzen

THW übt in Bayern Führung und Kommunikation bei Großeinsätzen

Ein Schiffsunfall, ein Dammbruch und zahlreiche vollgelaufene Keller waren die Szenarien, zu denen in Hilpoltstein 16 Fachzüge „Führung und Kommunikation“ gemeinsam geübt haben.

In sechs Tagen zur Einsatzbefähigung

In sechs Tagen zur Einsatzbefähigung

Ein volles Programm haben angehende THW-Einsatzkräfte in Thüringen hinter sich gebracht: In sechs Tagen lernten die Teilnehmenden der „Grundausbildung kompakt“ in Heilbad Heiligenstadt alles an Theorie und Praxis, was sie für künftige...

: