21.01.2022 •

Freie Fahrt für Freiwillige

Ein Freiwilligendienst ist eine tolle Möglichkeit, etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun. Für ein geringes Taschengeld engagieren sich viele Menschen in Deutschland für das Gemeinwohl in Kitas, Senioreneinrichtungen, Rettungsdiensten und vielen weiteren Einrichtungen. Dennoch müssen viele Freiwillige einen großen Teil ihrer Aufwandsentschädigung für ÖPNV Tickets ausgeben, die sie für die tägliche Fahrt zum Dienst benötigen. Wir würden diesen Zustand gern ändern und forderten deshalb zusammen mit vielen weiteren Organisationen freie Fahrt für Freiwillige.

Diese Aktion setzt sich jedes Jahr deutschlandweit dafür ein, allen Freiwilligen Zugang zu kostenlosen oder ermäßigten Tickets für den ÖPNV zu ermöglichen. Auch in diesem gab es viele Beiträge hierzu in den sozialen Medien. Wir haben den Anlass genutzt um unsere Freiwilligen mal zum Thema Mobilität zu befragen. Dabei fanden wir heraus, dass zwei Drittel unserer Teilnehmenden den ÖPNV für den täglichen Weg zum Freiwilligendienst nutzen und dass sie dafür fast 20% ihres Taschengeldes ausgeben, denn leider haben nicht alle Freiwilligen Anspruch auf ein vergünstigtes Bildungsticket.

So berichtet eine Freiwillige: „Mit dem Bus jeden Tag zu fahren ist sehr teuer und die meisten bevorzugen deshalb das Auto. Wenn es weniger bis gar nichts kosten würde, würden sicherlich viel mehr mit dem Nahverkehr fahren und so die Umwelt besser schützen.“

In diesem Sinne fordern wir auch weiterhin freie Fahrt für Freiwillige fürs Klima und für unsere Freiwilligen, die jeden Tag ihr bestes für uns geben!


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Wenn Dienstpläne zum Leben passen: DRK-Rettungsdienst schließt Arbeitszeitprojekt erfolgreich ab

Wenn Dienstpläne zum Leben passen: DRK-Rettungsdienst schließt Arbeitszeitprojekt erfolgreich ab

Zum Abschluss des Projekts „Flexible Arbeitszeitmodelle im Rettungsdienst (FAIR)-Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung“ erscheint ein Praxisleitfaden, der Ergebnisse und Erfahrungen zusammenfasst.

DRK-Retter4U: App zur Koordination von Rettungskräften

DRK-Retter4U: App zur Koordination von Rettungskräften

Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz funktioniert dann am besten, wenn Informationen aktuell sind und den Nutzern auf einfache Weise zur Verfügung stehen. Die neu entwickelten DRK-Retter4U-App bietet daher Erste-Hilfe-Tipps, Notrufnummern, einen...

Weihnachten und Silvester: DRK gibt Erste-Hilfe-Tipps bei Verbrennungen

Weihnachten und Silvester: DRK gibt Erste-Hilfe-Tipps bei Verbrennungen

In der Weihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel gibt es etliche Gefahrenquellen für Verbrennungen: ob es die echten Kerzen am Christbaum, brennendes Fett im Kochtopf, das gemeinsame Fondue-Essen oder die Silvesterböller sind. „Verbrennungen...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…