07.10.2021 •

Für alle Fälle vorbereitet

Startschuss zur neuen Informationskampagne des BBK für mehr eigene Vorsorge in Katastrophen

Bonn. Am 1. Oktober startete das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die bundesweite Informationskampagne „Für alle Fälle vorbereitet“ zu Selbstschutz und Selbsthilfe im Katastrophenfall. Ziel der Kampagne ist es, dass jede und jeder einzelne für diese Themen sensibilisiert ist, sich möglicher Gefahren und Risiken bewusst ist und über konkrete Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen informiert wird.

„Eine wichtige Aufgabe für uns ist es, die Bevölkerung dabei zu unterstützen, sich in Krisen selbst zu schützen. Die Pandemie hat uns allen verdeutlicht, dass wir mehr tun können, damit die Bevölkerung besser für Krisen gewappnet ist. Ein wesentlicher Schritt hierbei ist unsere Kampagne zur Förderung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeiten. Wir wollen mehr Menschen als bisher für das Thema sensibilisieren. Eigene Vorsorge zu betreiben, sollte zu unserem Selbstverständnis zählen. Wie die jüngsten Ereignisse zeigen, ist das nicht nur für Menschen in Erdbebengebieten oder an Küsten und in Bergregionen wichtig. Schließlich ist eine persönliche Vorbereitung in einer Krisensituation die erste, aber möglicherweise auch entscheidende Hilfe “, erklärt BBK-Präsident Armin Schuster.

Surreale Katastrophenszenen und E-Learning

Erstmals wird das BBK mit vier Werbespots im Fernsehen in Erscheinung treten, die zudem auch bei YouTube und Streaming-Anbietern ausgestrahlt werden. Mit ihnen verfolgt das BBK zum Auftakt der Kampagne eine unkonventionelle Herangehensweise: Die Protagonistinnen und Protagonisten der Spots sehen sich unerwartet mit surrealen Katastrophenszenarien konfrontiert, die sie jedoch gekonnt meistern – der Vorsorge sei Dank. Die Botschaft der Spots ist, jederzeit können unvorhergesehene Katastrophen und Krisen eintreten und die eigene Vorsorge sowie das Wissen um das richtige Handeln in Notsituationen sind dann von unschätzbarem Wert.

Für alle Fälle vorbereitet
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Die vier Spots sowie Plakate sind die erste Phase der Kampagne und sollen zunächst für das Thema Notfallvorsorge generell Aufmerksamkeit wecken. Als interaktives Angebot wird mit Kampagnenstart auch das neue E-Learning „#vorbereitet – Das 360°-Notfalltraining“ auf der Website des BBK veröffentlicht: In einem digitalen Apartment lösen die Nutzerinnen und Nutzer Aufgaben rund um die Themen Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen und testen und erweitern dadurch ihr Wissen.

In der zweiten Phase werden ab Januar 2022 die Einzelthemen Bevorratung, Extremwetter, Stromausfall und Notgepäck inklusive Dokumentensicherung vertieft behandelt. Interviews mit Expertinnen und Experten als Podcast, eine YouTube-Serie und weitere Informationsangebote bieten die Möglichkeit, ausführlich auf die Einzelthemen einzugehen. Ziel der dritten Phase ist, die vermittelten Kenntnisse und Empfehlungen zu wiederholen.

Niemand muss auf das Ende der Kampagne warten, um vorzusorgen: Alle Tipps, Hinweise und Empfehlungen für die eigene Vorsorge sind schon jetzt auf der Website des BBK unter www.bund.bbk.de oder über kostenlose Broschüren verfügbar.



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Medizinische Task Force 34 Kassel: Katastrophenschutz-Übung bei Dunkelheit

Medizinische Task Force 34 Kassel: Katastrophenschutz-Übung bei Dunkelheit

Als die beiden Marschkolonnen mit 30 Fahrzeugen ihren Einsatzort erreicht haben, bricht die Dunkelheit herein. Dennoch müssen die Einsatzkräfte sieben Behandlungs- und weitere Funktionszelte errichten, um bis zu 50 Verletzte zu versorgen.

CP präsentiert den Podcast zum Thema Katastrophenschutz in der Landespolitik

CP präsentiert den Podcast zum Thema Katastrophenschutz in der Landespolitik

Frau Dr. Julia Höller, MdL NRW, spricht über den Katastrophenschutz in der Landespolitik.

Der Naturgefahrenreport 2023 veröffentlicht

Der Naturgefahrenreport 2023 veröffentlicht

Über 230 Milliarden Euro Schaden durch Naturgefahren in 50 Jahren. Der Naturgefahrenreport für das Jahr 2023 liegt vor und zeigt eine Bilanz aus den Unwetterschäden an Gebäuden, Gewerbe, Industrie und Fahrzeugen für 2022.

: