GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

SCHWEDEN DER NEUESTE KUNDE DES AMPHIBISCHEN BRÜCKEN- UND FÄHRSYSTEMS M3

STOCKHOLM, 29. Juni 2022 – General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die schwedische Armee abgeschlossen hat. Darüber hinaus wird GDELS zusätzliche Abschnitte für das Improved Ribbon Bridge (IRB) System bereitstellen, welches bereits in Schweden im Einsatz befindlich ist.

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN
Quelle: General Dynamics

„Schweden erhält die neueste Version der M3, die speziell für den Einsatz unter arktischen Bedingungen ausgelegt ist und aufgrund eines höheren Automatisierungsgrades lediglich eine Besatzung von zwei Soldaten benötigt“, sagt Dr. Christian Kauth, Geschäftsführer der GDELS-Bridge Systems.

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN
Quelle: General Dynamics

Die M3 ist durch einen Kupplungsadapter, welcher sowohl Brücken- als auch Fährfunktionen ermöglicht, vollständig mit der IRB kompatibel. M3 und IRB sind weltweit im Einsatz und unterstützen viele unterschiedliche Missionen, einschließlich friedenserhaltender Maßnahmen und Katastrophenhilfe. Schweden schließt sich einer wachsenden M3 Nutzergemeinschaft an, welche mehrere internationale Kunden in Europa und Asien umfasst. Sowohl das amphibische M3 Brücken- und Fährsystem als auch die IRB Schwimmbrücke können alle NATO Fahrzeuge tragen. Eine 100 m lange Schwimmbrücke kann innerhalb von 10 Minuten mit der M3 und innerhalb von 30 Minuten mit der IRB bereitgestellt werden.

„Diese Auftragsvergabe unterstreicht die Bedeutung der Interoperabilität zweier unterschiedlicher Schwimmbrückensysteme der schwedischen Streitkräfte, aber auch gegenüber ihren militärischen Verbündeten“, sagte Dr. Thomas Kauffmann, Unternehmensvorstand International Business & Services bei GDELS. „Diese herausragende und entscheidende Eigenschaft der Interoperabilität wird ausschließlich von GDELS-Bridge Systems angeboten und ist eine wichtige Voraussetzung für die militärische Mobilität nationaler, alliierter und multinationaler Streitkräfte, wie beispielsweise der NATO.“

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN
Quelle: General Dynamics

Über GDELS

General Dynamics European Land Systems mit Hauptsitz in Madrid ist eine Geschäftseinheit von General Dynamics (NYSE: GD) und führt seine Geschäfte über fünf europäische Standorte in Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland, Spanien und der Schweiz. Mit fast 2.300 hochqualifizierten technischen Mitarbeitern entwickeln, produzieren und liefern die Standorte für ihre weltweiten Kunden Spitzentechnologien im Bereich Landsysteme, darunter Rad-, Ketten- und Amphibienfahrzeuge, Brückensysteme, Waffen und Munition. Weitere Informationen finden Sie unter www.gdels.com


Verwandte Artikel

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei der Vermisstensuche in der Region zum Einsatz...

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…