15.11.2022 •

Mit neuem Handbuch in sechs Schritten zur erfolgreichen Risikokommunikation

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichen eine gemeinsame Publikation.

Corona-Pandemie und Starkregenereignisse und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie wichtig die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken sowie Vorsorgemaßnahmen und Verhaltensempfehlungen ist.

Um Behörden und Organisationen im Bevölkerungsschutz bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, veröffentlichen das BBK und das BfR ein gemeinsames Handbuch zur praxisnahen Risikokommunikation, die auf verschiedene Bereiche übertragen werden kann.  


Mit neuem Handbuch in sechs Schritten zur erfolgreichen Risikokommunikation
Quelle: BBK

Handbuch stärkt Risikokommunikation im Bevölkerungsschutz

„Risikokommunikation – Ein Handbuch für die Praxis“ gibt einen übersichtlichen Einstieg in das Thema Risikokommunikation, erläutert wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen und enthält Checklisten, die helfen, Strategien für die Risikokommunikation zu entwickeln.

BBK-Präsident Ralph Tiesler sagt:

Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Bedarfen und Bedürfnissen unterstützen und damit ihre Resilienz gegenüber Krisen stärken. Hier ist es wichtig, die Bevölkerung als Partner zu begreifen. Dazu bedarf es eines Dialogs mit der Bevölkerung - wir nennen es Sicherheitspartnerschaft. Das kann nur durch eine transparente und dialogorientierte Risikokommunikation erfolgen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass unser gemeinsames Handbuch hierbei einen wertvollen Beitrag leistet und sind sehr dankbar, mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung einen so kompetenten Partner für dieses Projekt gefunden zu haben.

BfR-Präsident Dr. Dr. Andreas Hensel. betont:

Die Erfahrungen des BfR in der Risikokommunikation im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und die daraus abgeleiteten Verfahren  können auch auf den Bevölkerungsschutz übertragen werden. Dies macht das BfR und das BBK zu idealen Partnern, um bewährte Konzepte weiterzugeben.

Strategien in der Risikokommunikation werden passgenau geschärft

Das Handbuch zeigt, wie unterschiedliche Techniken der Risikokommunikation verbunden werden können, um sie anschließend in eine übergeordnete Strategie einzubetten. Darauf aufbauend werden die Prinzipien einer erfolgreichen Risikokommunikation beschrieben und ausgeführt, wie diese praktisch gelingen kann.

Dazu gehören

  • Situationsanalysen, 
  • Definition von Kommunikationszielen,
  • Festlegung von Zielgruppen,
  • Formulierung von Kernbotschaften,
  • eine Planung des Vorgehens
  • sowie die begleitende und abschließende Evaluation.

Dabei werden verschiedene Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wienPublikationen, Veranstaltungen, dialogische Angebote sowie der Einsatz digitaler Formate und sozialer Medien für die Risikokommunikation vorgestellt.

Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe von Infoboxen und Checklisten, mithilfe derer die eigenen Strategien überprüft und angepasst werden können. Abgerundet wird das Handbuch durch ein Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bevölkerungsschutz in Deutschland.

Handbuch unterstützt Akteurinnen und Akteure im Bevölkerungsschutz

Das Handbuch richtet sich an Verantwortliche für Zivil- und Katastrophenschutz in den Gemeinden, an die für Risikomanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zuständigen in Behörden sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, Hilfsorganisationen und Verbänden im Bereich der zivilen Sicherheit.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Neuer Fotowettbewerb zeigt Bedeutung des Ehrenamts

Neuer Fotowettbewerb zeigt Bedeutung des Ehrenamts

Um die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland zu würdigen und neue Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen, startet das BBK einen Fotowettbewerb. Die besten Einreichungen werden deutschlandweit ausgestellt.

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

9. bis 11. Mai 2023 - Berlin, Charité: Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz ein.

Im Dialog zu besserer Vorsorge im Bevölkerungsschutz

Im Dialog zu besserer Vorsorge im Bevölkerungsschutz

Der Bevölkerungsschutz in Deutschland muss gestärkt werden. Zu einem Dialogforum, wie das gelingen kann, hatte das Deutsche Rote Kreuz Mecklenburg-Vorpommern eingeladen.

:

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…