UBA startet Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen

Das Umweltbundesamt (UBA) hat heute offiziell das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen in Merseburg, Sachsen-Anhalt, eröffnet. Das aktuell aus elf Personen bestehende Team wird bis Ende 2024 auf 25 Mitarbeitende wachsen. Ihre Aufgabe wird es sein, das Internetportal umwelt.info aufzubauen. Das Portal soll künftig alle relevanten Informationen zum Umwelt- und Naturschutz in Deutschland bündeln und besser zugänglich machen.

„Der neue Standort Merseburg passt perfekt zum UBA“, sagte Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes. „Zum einen können wir auf die fachliche Expertise der Hochschule Merseburg zurückgreifen, mit der wir eng kooperieren. Zum anderen können wir als Umweltbehörde etwas zum ökologischen und digitalen Wandel in einer ehemaligen Braunkohleregion beitragen.“

Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen in Merseburg
Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen in Merseburg
Quelle: Umweltbundesamt

Inhaltlich ist das Zentrum mit dem Aufbau und Betrieb des Daten- und Informationsportals umwelt.info betraut, das als Suchmaschine erste Anlaufstelle für Fragen zum Umwelt- und Naturschutz werden soll. Das bundesweite Wissensangebot soll perspektivisch umweltrelevante ⁠Daten und Informationen aller Sektoren und föderaler Ebenen besser auffindbar machen und zueinander in Beziehung setzen.

„Das Team von umwelt.info ist sehr interdisziplinär aufgestellt, damit wir im Portal die passenden Daten zu aktuellen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes fachlich fundiert bereitstellen können“, sagt Anja Reineke, Leiterin des Zentrums. „Darüber hinaus wollen wir aber auch mit unserer zukünftigen Webredaktion ein interessantes und vielseitiges Angebot für die allgemeine Öffentlichkeit bieten.“

Ein wichtiger erster Meilenstein konnte bereits vor der offiziellen Eröffnung des neuen Standorts erreicht werden – die Fertigstellung eines prototypischen Metadatenindex im Juli dieses Jahres. Der Metadatenindex ist eine zentrale Komponente des entstehenden Portals. Er katalogisiert die dort enthaltenen Daten- und Informationsangebote systematisch, so dass diese Inhalte künftig für alle Nutzer*innen öffentlich einsehbar und kostenlos durchsuchbar sind.

Die Portalentwicklung findet als Open-Source-Projekt statt und ist unter https://gitlab.opencode.de/umwelt-info öffentlich einsehbar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf diesem Weg in das Vorhaben einzubringen.

Einen Einblick in das Projekt gibt es jetzt schon unter www.umwelt.info. Zukünftig wird unter dieser Adresse das Internetportal aufzufinden sein.


Verwandte Artikel

Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024

Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024

Das DRK richtet seit 2016 durch die Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Fachtagung Katastrophenvorsorge in Deutschland aus. Ziel der Tagung ist, den Expertinnen und Experten der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge...

SECHSTER WAX-NEWSLETTER ERSCHIENEN!

SECHSTER WAX-NEWSLETTER ERSCHIENEN!

Die Fördermaßnahme WaX blickt auf ein erfolgreiches Statusseminar in Potsdam im vergangenen September zurück – für die Mehrheit der Verbünde ist die Halbzeit somit erreicht

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG)

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG)

Ob Hitze, Dürre, Überflutungen oder Waldbrände – es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mit Nachrichten über Ereignisse konfrontiert sind, die durch die Klimakrise verursacht oder verstärkt worden sind. Das Hochwasser an der Ahr im Jahr 2021...

: