29.08.2022 •

Was tun, wenn es blitzt und donnert?

Zweite Runde für den landesweiten Katastrophenschutztag: Hilfsorganisationen beraten und informieren in der Dortmunder Innenstadt.

Auch bei strahlendem Sonnenschein drehte sich am heutigen Samstag in der Dortmunder Innenstadt rund um die Katharinenstraße alles um das Thema "Unwetter". Die im Katastrophenschutz aktiven Hilfsorganisationen – darunter auch die Johanniter des Regionalverbands Östliches Ruhrgebiet – durften zum landesweiten Katastrophenschutztag zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen , über ehrenamtliche Betätigungsmöglichkeiten informieren und aufgrund des Leitthemas nicht zuletzt dazu beraten, wie man sich bei Hochwasser, Starkregen oder Stürmen am besten verhält. Gastgeber war die Stadt Dortmund, die den Aktionstag gemeinsam mit dem NRW-Innenministerium veranstaltete. Ziel des Katastrophenschutztages ist es, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren und ihnen nützliches Wissen an die Hand zu geben, damit sie in einer Notlage bestmöglich gewappnet sind.

Wer sich praktisch auf ein Unwetter vorbereiten wollte, konnte an einem interaktiven Aktionsparcours teilnehmen und auch gleich noch das Befüllen von Sandsäcken üben. Darüber hinaus führte Moderatorin Clarissa "Clari" Corrêa da Silva durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Talkrunden, NRW-Innenminister Herbert Reul, Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie den Showacts Daniel Danger und Marcus Magnus.

Minister Herbert Reul nutzte die Gelegenheit, um den freiwilligen Kräften für ihren Einsatz zu danken: 

Was tun, wenn es blitzt und donnert?
Quelle: Johanniter

"Der Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen ist ohne ehrenamtliches Engagement schlichtweg nicht möglich. Mehr als 80 Prozent der Leute machen das freiwillig neben ihrem Job, der Schule oder dem Studium. Sie halten den Laden am Laufen und dafür bin ich unendlich dankbar."

Der landesweite Katastrophenschutztag soll auch über die Arbeit der Hilfsorganisationen aufklären und neue Mitglieder für ein ehrenamtliches Engagement begeistern. Zahlreiche Organisationen waren daher mit Informationsständen in Dortmund vertreten: der Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst, das Technische Hilfswerk und der Verband der Feuerwehren in NRW.

Wer den Katastrophenschutztag in Dortmund verpasst hat, hat schon bald eine neue Gelegenheit zur Teilnahme: Am 10. September findet der nächste landesweite Katastrophenschutztag in Krefeld statt. Das Leitthema lautet dann: Alarm.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Großbrände, Wasserrettung und Black-Outs: Bei den 2. Sächsischen Bevölkerungschutztagen der Johanniter trainieren 100 Teilnehmer den Ernstfall

Großbrände, Wasserrettung und Black-Outs: Bei den 2. Sächsischen Bevölkerungschutztagen der Johanniter trainieren 100 Teilnehmer den Ernstfall

Schwarzer Rauch quillt aus dem Wohnwagen, sofort eilen Helfer herbei und löschen die Flammen. Woanders seilen Retter einen Verletzten von einem meterhohen Turm ab, während unter ihnen das Boot der Wasserrettung über den See rast. Keine echten...

Wertschätzung statt Aggression: Helfer hören viel Lob für ihre Arbeit

Wertschätzung statt Aggression: Helfer hören viel Lob für ihre Arbeit

Rund 250 Kräfte des Roten Kreuzes stemmen den Sanitätsdienst beim Gäubodenvolksfest in Straubing. Die elf Veranstaltungstage bedeuten Stress, aber noch mehr Spaß im Ehrenamt.

17 neue Lebensretter für die Region Rheinhessen-Nahe: Auszubildende bestehen erfolgreich ihre Notfallsanitäter-Ausbildung

17 neue Lebensretter für die Region Rheinhessen-Nahe: Auszubildende bestehen erfolgreich ihre Notfallsanitäter-Ausbildung

Nach drei Jahren intensiver Ausbildung war es nun endlich so weit: gleich 17 Auszubildende des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe schlossen erfolgreich die Berufsausbildung als Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter ab.

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…