19.06.2023 •

Weiter umfassende zivile Hilfe für die Ukraine: Größter Logistikeinsatz in der Geschichte des THW

Bisher 419 Hilfstransporte / 736 Verletzte und Verwundete in Deutschland behandelt / Polizeiliche und kriminaltechnische Unterstützung durch BKA und Bundespolizei

Weiter umfassende zivile Hilfe für die Ukraine: Größter Logistikeinsatz in...
Quelle: BMI

Deutschland leistet weiter umfassende zivile und humanitäre Unterstützung für die Ukraine. Der THW-Einsatz während des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist der bisher größte Logistikeinsatz in der Geschichte des THW. Insgesamt hat Deutschland bereits 419 Hilfstransporte (348 direkt für die Ukraine, die übrigen in Nachbarstaaten) durchgeführt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser:

„Wir stehen eng an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer – und werden sie weiter mit aller Kraft unterstützen. Neben der militärischen Unterstützung zur Verteidigung gegen die brutalen russischen Angriffe leisten wir sehr umfassende zivile und humanitäre Unterstützung. Das ist ein Gebot der Menschlichkeit. Die Hilfslieferungen an die Ukraine sind der größte Logistikeinsatz in der Geschichte des THW – und Ausdruck der großen Solidarität Deutschlands. Den vielen ehrenamtlichen Helfe-rinnen und Helfern danke ich sehr herzlich!

Wir unterstützen auch weiterhin die ukrainische Feuerwehr, den Rettungs-dienst und den Katastrophenschutz. Die ukrainischen Ermittler unterstützen wir bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen mit umfassendem forensischen Material zur Sicherung von Spuren. Wir haben außerdem 660 Generatoren und weitere Technik geliefert – und damit der Ukraine geholfen, den massiven russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur standzuhalten.“

Der Warenwert der bislang von Deutschland angebotenen Hilfsleistungen für den Katastrophenschutz der Ukraine beträgt ca. 206 Millionen Euro. Bei den Sachmittelhilfen handelt es sich überwiegend um medizinisches Material (58%), Medikamente, Löschfahrzeuge, Räumfahrzeuge und Baumaschinen, Atemschutzgeräte und weitere Feuerwehr-Ausstattung, Schutzausrüstung für den Fall einer chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Bedrohung und Gütern zur Unterstützung des Energiesektors.

Seit den gezielten russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur wurden diese Anstrengungen deutlich verstärkt und ein Fokus auf die Beschaffung von Stromgeneratoren höherer Leistungsklassen gelegt. Folgende Lieferungen des THW sind erfolgt oder aktuell geplant:

  • 660 Stromgeneratoren und 15 Batteriespeicher (Wert: 22,9 Mio. Euro) wurden an die Ukraine geliefert. 5 weitere Batteriespeicher befinden sich in der Transportvorbereitung.
  • 41 Generatoren sind noch in der Beschaffung. Zudem werden Stromgeneratoren aus Spenden und von der THW-Stiftung (150 Stück) sukzessive in die Ukraine gebracht.
  • Weitere Unterstützung erfolgt in Form von Ölheizgeräten, Wärmeerzeugern, Wohn- und Sanitärcontainern, Feldküchen, Feldbetten, Mannschaftszelten, Decken und Schlafsäcken.

Behandlung von Verletzten und Verwundeten in Deutschland

Insgesamt sind bislang 736 Verletzte und Verwundete in Deutschland zur Behandlung eingetroffen und nach dem sogenannten Kleeblatt-Verfahren verteilt worden. Die Evakuierten werden durch die deutschen Kliniken und Krankenhäuser ihren medizinischen Bedarfen nach spezialisiert versorgt. Hierzu zählen verschiedenste Verletzungsmuster und andere Krankheitsbilder. Gleichzeitig wurden bislang bereits 55 begleitete Krankenrücktransporte durchgeführt. In der EU insgesamt wurden bislang 2.427 Patientinnen und Patienten aus der Ukraine aufgenommen.

Polizeiliche und kriminaltechnische Unterstützung

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat der Ukraine im Jahr 2022 Güter für die forensische Arbeit, insbesondere zur Spurensicherung, Entschärferausrüstung, Fahrzeuge und andere Einsatzmittel, im Wert von über 11,5 Millionen Euro bereitgestellt. Im laufenden Jahr wurde bisher Material im Bereich der Forensik und Kampfmittelbeseitigung an die Ukraine übergeben. Dar-über hinaus sind weitere Unterstützungsleistungen geplant.

Die Bundespolizei unterstützte die Ukraine im Jahr 2022 u.a. mit sonderge-schützten Fahrzeugen, Führungs- und Einsatzmitteln sowie medizinischen Utensilien, Wärmebild- und Nachtsichtgeräten, ballistischen Schutzwesten und Decken im Gesamtwert von 23,7 Millionen Euro. Im Jahr 2023 ist durch die Bundespolizei eine Unterstützung im Wert von 21,75 Mio. Euro für Wärmebildgeräte, Solargeneratoren, technische Einsatzmittel zur Grenzüberwachung und sondergeschützte Fahrzeuge vorgesehen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Forschungsprojekt „Werte im BKA“ zeigt: Werte des Grundgesetzes haben hohe Bedeutung für Mitarbeitende

Forschungsprojekt „Werte im BKA“ zeigt: Werte des Grundgesetzes haben hohe Bedeutung für Mitarbeitende

Das Bundeskriminalamt (BKA) und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treten für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft ein. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die das Werteverständnis der BKA-Mitarbeitenden und dessen Umsetzung im...

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiterinnen und...

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

: