10.01.2023 •

ASB fordert Konsequenzen nach Übergriffen an Silvester

Der ASB fordert, dass die gewalttätigen Übergriffe gegen Einsatzkräfte in der Silvesternacht konsequent geahndet werden. Der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein sagte: „Die Ereignisse in der Silvesternacht sind trauriger Höhepunkt einer seit Jahren beobachtbaren Verrohung und Respektlosigkeit gegenüber Einsatzkräften. Entscheidend ist, dass die Übergriffe konsequent geahndet werden. Die Täter müssen ermittelt und bestraft werden. Der Gewalt gegen Einsatzkräfte muss durch Abschreckung wirksamer vorgebeugt werden.“

ASB fordert Konsequenzen nach Übergriffen an Silvester
Quelle: ASB Köln

Das Strafrecht wurde 2017 verschärft. Seitdem können tätliche Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Fleckenstein sagte:

Es kommt darauf an, das bestehende Recht endlich effektiv durchzusetzen, also die Täter schnellstmöglich zu ermitteln und vor Gericht zu bringen. Der Rechtsstaat muss sich wehrhaft zeigen, was sich nicht in fortlaufenden Strafverschärfungen, sondern zuerst in der Rechtsdurchsetzung zeigt.“

Die Probleme, die in der Gewalt gegen Einsatzkräfte ihren Ausdruck finden, sind sehr vielschichtig. Daher gibt es keine einfachen Lösungen. Wie die Angaben der Ermittlungsbehörden zeigen, handelt es sich bei den Tätern um gewaltbereite junge Männer mit und ohne Migrationshintergrund. Die Einsatzkräfte werden zur Zielscheibe einer zunehmenden Aggressivität, Gewaltbereitschaft und Verrohung eines kleinen Teils der Gesellschaft.

Fleckenstein betonte:

 „Einsatzkräfte verdienen unseren Respekt. Sie zu behindern oder körperlich anzugreifen, wenn Sie Menschen in Not zu Hilfe eilen, ist menschenverachtend. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist inakzeptabel. Darüber sollte es einen breiten gesellschaftlichen Konsens geben. Zuschauen reicht nicht.“

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Endlich mehr Rechtssicherheit für die Rettungskräfte

Endlich mehr Rechtssicherheit für die Rettungskräfte

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) begrüßt ausdrücklich die gestern vom Bundestag verabschiedete Änderung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG), die endlich für mehr Rechtssicherheit der Mitarbeitenden im Rettungsdienst sorgen wird.

Schluss mit dem Misstrauen: ASB fordert mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter

Schluss mit dem Misstrauen: ASB fordert mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) fordert, für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter endlich eine klare rechtliche Absicherung durch die Erteilung heilkundlicher Befugnisse in Notfallsituationen zu schaffen.

Corona: Hilfsorganisationen rechnen mit Einbußen in Millionenhöhe

Corona: Hilfsorganisationen rechnen mit Einbußen in Millionenhöhe

In Notfällen sind sie immer da, auch jetzt während der Corona-Pandemie. Doch durch fehlende Einnahmen und nötige, aber völlig überteuerte Ausgaben für Schutzmaterial rutschen die hannoverschen Hilfsorganisationen nun selbst in eine...

:

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…