27.04.2023 •

ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023 - Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes

Vom 28. bis 30. April findet der ASB-Bevölkerungsschutzkongress in Köln statt, bei dem über die Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland diskutiert wird und Lösungsansätze erörtert.

ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023 - Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit...
Quelle: ASB

Die Auftaktveranstaltung am 28. April, die auch im Livestream verfolgt werden kann, beginnt mit zwei Vorträgen: Dr. Jessica Däbritz, Leiterin der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz im Bundesministerium des Innern (BMI), beleuchtet die Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Anschließend spricht Marie-Luise Beck vom Deutschen Klima-Konsortium (DKK) zu den Herausforderungen des Bevölkerungsschutzes durch den Klimawandel.

Den Abschluss des ersten Tages bildet die Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten zum Thema „Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“. Der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein diskutiert mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, und den Bundestagsabgeordneten Ingo Schäfer (SPD), Leon Eckert (Bündnis 90/Die Grüne), Sandra Bubendorfer-Licht (FDP) und Dr. André Hahn (Die Linke).
Auf der Website zum Bevölkerungsschutzkongress finden Sie die Spezialserie des Podcasts "Abenteuer Gelb-Rot – Bevölkerungsschutzkongress" zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und Interviews mit Referent:innen des Kongresses.

Die Anmeldung zum Livestream der Auftaktveranstaltung ist bis zum 27. April 2023 über das Anmeldeformular möglich.

Mehr Informationen zum Bevölkerungsschutzkongress und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

ASB fordert Konsequenzen nach Übergriffen an Silvester

ASB fordert Konsequenzen nach Übergriffen an Silvester

Der ASB fordert, dass die gewalttätigen Übergriffe gegen Einsatzkräfte in der Silvesternacht konsequent geahndet werden.

Endlich mehr Rechtssicherheit für die Rettungskräfte

Endlich mehr Rechtssicherheit für die Rettungskräfte

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) begrüßt ausdrücklich die gestern vom Bundestag verabschiedete Änderung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG), die endlich für mehr Rechtssicherheit der Mitarbeitenden im Rettungsdienst sorgen wird.

Schluss mit dem Misstrauen: ASB fordert mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter

Schluss mit dem Misstrauen: ASB fordert mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) fordert, für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter endlich eine klare rechtliche Absicherung durch die Erteilung heilkundlicher Befugnisse in Notfallsituationen zu schaffen.

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…