09.09.2022 •

THW beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Am 20. und 21. August 2022 fand der erste Tag der offenen Tür der Bundesregierung seit drei Jahren statt. Das THW beteiligte sich mit drei interaktiven Ständen im BMI und im Auswärtigen Amt.

Am Samstag, den 20. August, öffnete die Bundesregierung seit drei Jahren zum ersten Mal wieder ihre Türen. Das diesjährige Motto: „Demokratie lädt ein.“ Zwei Tage lang luden Bundeskanzleramt, Bundespresseamt und die Bundesministerien Interessierte ein, hinter die Kulissen zu schauen – mit einem spannenden Programm für Jung und Alt, vielen Mitmachaktionen und natürlich der Möglichkeit, sich ausgiebig über die Arbeit der Bundesregierung zu informieren. Mit drei Ständen war das THW sowohl im BMI als auch im Auswärtigen Amt vertreten. 

Hochwasserpegel und Bobbycar-Parcours vorm Bundesinnenministerium

Vor dem Bundesinnenministerium ging es am Stand des THW in Anlehnung an den Starkregeneinsatz letztes Jahr vor allem um wassernahe Fähigkeiten. Besucherinnen und Besucher konnten mobile Hochwasserpegel in Aktion sehen, beim Deichbau-Spiel gegeneinander antreten, die Anwendung von Nivelliergeräten lernen und einen Blick in einen Mehrzweckgerätewagen (MzGW) werfen. Am beliebtesten war die aufgebaute Pegelmessung: Zwei miteinander verbundene Wassertanks zeigten anschaulich, wie die angeschlossenen Pegelkoffer die sich verändernden Wasserstände aufzeichneten. Die Koffer sind dabei so klein und robust, dass sie problemlos transportiert und an nahezu allen Orten aufgebaut werden können. Gleich daneben sorgte das Deichbau-Spiel für nassen Spaß. Mit kleinen, mit Sand gefüllten THW-Säckchen konnten Teilnehmende ihre Fähigkeiten im Sandsackverbau testen und gegeneinander antreten. Im nächsten Hof ging es mit viel Action bei der THW-Jugend weiter. Mit THW-Bobbycars und einem kleinen THW-Bagger ging es für die Kinder durch einen Parcours, um am Ende einen exklusiven THW-Führerschein in der Hand zu halten.

Auslandseinheiten des THW am Auswärtigen Amt

Im Auswärtigen Amt erwartete die Besucherinnen und Besucher ein großer Stand der Auslandseinheiten des THW. Hauptthema hier war der Hilfsgütereinsatz für due Ukraine. Mit großen Karten, Fotowänden und ausgestelltem Material wurde der Einsatz detailliert veranschaulicht. So konnten Interessierte nachvollziehen, wie viele verschiedene Schritte und wie viel Arbeit hinter einem solchen Einsatz stecken. Helferinnen und Helfer, die alle selbst Teil des Einsatzes waren, standen für Fragen bereit und gaben spannende Einblicke in die Arbeit einer Auslandseinsatzkraft. Aktiv wurde es am Stand der „KulturGutRetter“: Mit einem speziellen Nassreinigungsgerät konnte hier Tongut – stellvertretend für wertvolle kulturelle Schätze – von Schmutz befreit werden.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg.

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt.

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…