27.06.2019 •

THW: Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Selbstverständnis - Leitsätze - Bundesanstalt THW stellt sich vor Teil 3

THW

THW/ Philipp Schinz

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Zusammen arbeiten, gemeinsam planen, verantwortungsbewusst entscheiden – dafür steht der dritte Leitsatz des THW. Das gilt für Zusammenarbeit der Ehren- und Hauptamtlichen innerhalb des THW genauso wie für die Kooperation des THW mit anderen Behörden oder Organisationen. Nur wenn alle Zahnräder ineinandergreifen, kann eine gemeinsame Planung funktionieren. 

Helfen bedeutet neben der permanenten Einsatzbereitschaft aus dem ersten THW-Leitsatz und dem pflichtbewusstem Erfüllen von Aufgaben aus dem zweiten Leitsatz im THW noch vielmehr.

„Helfen bedeutet auch, Verantwortung für seine Entscheidungen zu übernehmen – schließlich verlassen sich Bevölkerung, die Partner im Ausland oder die Politik auf uns, das THW. Das funktioniert nur, wenn alle gemeinsam mit anpacken, innerhalb des THW genauso wie organisationsübergreifend.“ So beurteilt der Geschäftsführer der THW-Geschäftsstelle Neumünster, Stefan Tahn, den dritten Leitsatz.

Verantwortung für seine Entscheidungen zu übernehmen beinhaltet der dritte...
Für Stefan Tahn bedeutet der dritte Leitsatz auch, Verantwortung für seine Entscheidungen zu übernehmen.
Quelle: THW

Damit verdeutlicht Tahn, wie immens wichtig es ist, gemeinsam zu planen. Nur so können verantwortungsbewusste Entscheidungen getroffen werden. Das gilt einerseits für die ehrenamtlichen THW-Helferinnen und Helfer untereinander. Nur gemeinsam und als Team können Einsätze und Übungen erfolgreich absolviert werden. Genauso gilt diese Prämisse andererseits für die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen THW-Angehörigen. 

Nicht zuletzt kommt es auf die organisationsübergreifende Zusammenarbeit an. Hier ist das THW auf mehreren Ebenen aktiv: Zum einen hat sich seit Jahren die Anforderung und Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren etabliert, bei der das THW mit seinen Einsatzoptionen die Feuerwehren unterstützt. Zum anderen unterhält das THW internationale Kooperationen. Beispielsweise unterstützt es seit 2012 Tunesien dabei, ehrenamtliche Strukturen im Bevölkerungsschutz aufzubauen. 

Egal, welche Form der Zusammenarbeit – sie würde nicht ohne jeden und jede Einzelne funktionieren. So sagt Stefan Tahn abschließend: „Ich freue mich, dass ich als Geschäftsführer meinen Beitrag leisten kann – gemeinsam mit meinen Ansprechpartnern aus dem Ehrenamt, aber auch mit den Partnern von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und so weiter.“

Nachdem das THW 2013 seine Leitsätze überarbeitet hat, beschreiben seitdem zehn prägnante Aussagen die Werte-Basis für alle Ehren- und Hauptamtlichen im THW. Die Leitsätze machen deutlich, wofür die Menschen im THW einstehen. An vielen Stellen leben die Menschen im THW diese Leitsätze aktiv und wenden sie in ihrem alltäglichen Handeln an. 

Davon profitiert die Gemeinschaft, genauso wie jeder und jede Einzelne. Denn die Leitsätze fördern den Zusammenhalt in und die Identifikation mit der Organisation THW. Mit einer mehrere Maßnahmen umfassenden Kommunikationskampagne werden die Leitsätze in den kommenden Monaten vorgestellt, mit dem Ziel die Leitsätze inner- und außerhalb des THW noch bekannter zu machen.  

Leitsatz 3: Wir arbeiten zusammen, planen gemeinsam und entscheiden...
Leitsatz 3: Wir arbeiten zusammen, planen gemeinsam und entscheiden verantwortungsbewusst.
Quelle: THW
Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

In Oberschleißheim bei München fand in der vergangenen Woche die jährliche Ausbildung für Flughelferinnen und Flughelfer des THW und der Bundespolizei statt. Die speziell geschulten Kräfte kommen zum Beispiel bei Großschadenslagen wie dem...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…