12.06.2019 •

THW: Wissen für kompetente Hilfe

Selbstverständnis - Leitsätze - Bundesanstalt THW stellt sich vor Teil 4

THW

THW/ Philipp Schinz

Wissen für kompetente Hilfe

Das THW muss zu jeder Zeit einsatzbereit sein – damit in einem Einsatz auch wirklich alle Abläufe problemlos gelingen, ist eine gute Vorbereitung der ehrenamtlichen THW-Helferinnen und –Helfer unerlässlich. Daher ist im vierten Leitsatz des THW verankert: „Wir legen Wert auf Ausbildung und Übungen.“ 

Das THW setzt dabei einerseits auf eine hochwertige, theoretische Ausbildung. Andererseits wenden die Ehrenamtlichen dieses Wissen in praktischen Übungen immer wieder an.

Warum eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Übungen für den Einsatzerfolg so wichtig sind, erklärt Matthias Kupfer, Ausbildungsbeauftragter im THW-Ortsverband Chemnitz: „Nur eine gute Ausbildung stellt sicher, dass jeder Handgriff sitzt und alles reibungslos funktioniert. Wenn wir in Übungen das Erlernte immer wieder trainieren und damit verinnerlichen, können wir im Notfall professionell und zuverlässig Hilfe leisten.“ 

Wissenstransfer an die Helferinnen und Helfer beim THW.
Matthias Kupfer gibt gerne wertvolles Wissen an die Helferinnen und Helfern weiter.
Quelle: THW/ Florian Meyer

Um diesen hohen Anspruch sicherzustellen, setzt das THW auf ein dreistufiges Ausbildungssystem für seine Helferinnen und Helfer. Am Anfang steht für alle Neulinge im THW die Grundausbildung. Dort lernen die „Zukünftigen“ in einer einheitlichen Ausbildung, wie Werkzeuge und Geräte funktionieren und anzuwenden sind. Sie bekommen außerdem Tipps und Regeln zum richtigen Verhalten im Einsatz mit auf dem Weg und erwerben Wissen über den Bevölkerungsschutz.

Auch Matthias Kupfer gibt an seine Helferinnen und Helfern gerne wertvolles Wissen weiter: „Für mich als Ausbildungsbeauftragten hat der vierte THW-Leitsatz einen besonderen Stellenwert. Es macht mir Freude, das für den Einsatz notwendige Wissen zu vermitteln, damit unsere Helferinnen und Helfer ihr Know-How sicher und routiniert anwenden können, um anderen kompetent zu helfen.“

Ob die Vorbereitung auf den Einsatz in verschiedenen Fachgruppen, für die Führung oder Auslandseinsätze: Auf der zweiten Stufe des Ausbildungssystems können sich die THW-Einsatzkräfte weiter spezialisieren, während die Teilnehmenden auf der dritten Stufe ihr vorhandenes Wissen mit Weiterbildungen vertiefen können. Von zentraler Bedeutung ist hier die THW-Bundesschule mit den Standorten Hoya und Neuhausen/Fildern, die die Weiterentwicklung der Helferinnen und Helfer sicherstellt.

Genauso stellen Übungen ein wichtiges Element dar, die den Stellenwert des vierten Leitsatzes verdeutlichen. Sowohl national als auch international absolvierten die THW-Kräfte im Jahr 2015 insgesamt mehr als 300.000 Übungsstunden.

Im Fokus standen dabei sowohl klassische Aufgabengebiete des THW wie Retten, Bergen und Pumpen, als auch diverse Katastrophenszenarien in länderübergreifenden Trainings.

Dass gerade die Zusammenarbeit von Hilfskräften aus verschiedenen Ländern wichtig ist, zeigen internationale Einsätze und Kooperationen immer wieder.

All diese Maßnahmen helfen, die eigenen Ausbildungsstandards und -strukturen im THW zu verbessern und sorgen für Sicherheit und Routine bei zukünftigen Einsätzen. Möglich wird dies auch durch die zahlreichen Ausbildungsbeauftragten in den THW-Ortsverbänden, die die Ausbildung koordinieren und wichtiges Wissen weitergeben. Ein Fakt, auf den das THW Wert legt und den der vierte Leitsatz verkörpert.

Nachdem das THW 2013 seine Leitsätze überarbeitet hat, beschreiben seitdem zehn prägnante Aussagen die Werte-Basis für alle Ehren- und Hauptamtlichen im THW. Die Leitsätze machen deutlich, wofür die Menschen im THW einstehen. An vielen Stellen leben die Menschen im THW diese Leitsätze aktiv und wenden sie in ihrem alltäglichen Handeln an.

Davon profitiert die Gemeinschaft, genauso wie jeder und jede Einzelne. Denn die Leitsätze fördern den Zusammenhalt in und die Identifikation mit der Organisation THW. Mit einer mehrere Maßnahmen umfassenden Kommunikationskampagne werden die Leitsätze in den kommenden Monaten vorgestellt, mit dem Ziel die Leitsätze inner- und außerhalb des THW noch bekannter zu machen.  

Leitsatz 4: Wir legen Wert auf Ausbildung und Übungen.
Leitsatz 4: Wir legen Wert auf Ausbildung und Übungen.
Quelle: THW
Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt.

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, die nicht ausführlich in den Sozialen Medien thematisiert wird. Soziale Medien bilden die digitale Plattform, um sich über Ereignisse mit Familie sowie Freundinnen und Freunden – aber in zunehmendem...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…