03.04.2023 •

DR Kongo: Johanniter leisten medizinische Nothilfe für Vertriebene in Nord-Kivu

Mehr als eine Viertelmillion Menschen sind in der Provinz Nord-Kivu, im Osten des Landes, erneut auf der Flucht. Vertriebenencamps rund um die Provinzhauptstadt Goma sind bereits überfüllt. Die Johanniter leisten in vier der Camps medizinische Nothilfe.

DR Kongo: Johanniter leisten medizinische Nothilfe für Vertriebene in Nord-Kivu
Quelle: Johanniter, Florian Meyer

Berlin / Goma – Unvermindert halten die Kämpfe zwischen Rebellengruppen und der kongolesischen Armee im Osten der Demokratischen Republik Kongo seit Herbst 2022 weiter an. Schätzungen gehen von rund 300.000 Menschen aus, die mittlerweile vertrieben wurden. Aus den Dörfern und Städten rund um Rutshuru und Masisi, in der Provinz Nord-Kivu strömen täglich tausende Menschen in die Provinzhauptstadt Goma, an der Grenze zu Ruanda.

In eilig errichteten Camps kommen sie unter, doch die hygienischen Verhältnisse sind prekär. In einem Camp wurden innerhalb von 24 Stunden über 100 Cholerafälle gemeldet.

„Ein Camp war für 10.000 Menschen geplant, jetzt sind es schon 70.000. Für sie alle gibt es nur sieben Latrinen“, so die alarmierende Meldung von Johanniter-Programmreferent Florian Meyer, der sich gerade in Goma aufhält. „Und das ist erst der Anfang."

Medizinische Nothilfe in vier Camps

Die Johanniter sind bereits seit über 20 Jahren in der Provinz Nord-Kivu tätig. Ihre medizinischen Aktivitäten in den verschiedenen Regionen der Provinz mussten sie bereits pausieren aufgrund der Kampfhandlungen. Deshalb konzentrieren sie sich jetzt auf die Versorgung der Vertriebenen rund um Goma. In vier Camps wurden mobile Kliniken eingerichtet, die täglich Patienten mit Malaria, Atemwegs- und Durchfallerkrankungen sowie mangelernährte Kinder behandeln. Zudem bereitet sich das Johanniter-Team auf einen größeren Choleraausbruch vor.

„Wir liefern derzeit aus unseren Beständen zusätzliche Medikamente und Infusionen, um schnell die Behandlung von vielen Menschen mit schweren Durchfallerkrankungen durchführen zu können“, berichtet der 55-jährige.

Appell an die internationale Gemeinschaft

Die Krise im Kongo findet international kaum Beachtung, deshalb fordern die Johanniter, die Vertriebenen nicht zu vergessen und dringend Gelder zur Unterstützung der Menschen freizugeben.

So zahlen die Johanniter das Personal, Medikamente und sonstige Materialien derzeit aus eigenen sowie Spenden über Aktion Deutschland Hilft. 

„Mit den Mitteln können wir unsere Hilfe nur noch bis Mai fortsetzen“, so der Österreicher. „Es ist nicht davon auszugehen, dass sich die Situation bis dahin erheblich verbessert hat. Eher im Gegenteil.“

Hintergrund:

Seit Oktober 2022 eskaliert die Gewalt zwischen der Regierungsarmee und der Rebellengruppe M23 im Osten des Landes. Weite Gebiete vor den Toren der Provinzhauptstadt Goma wurden bereits von der M23 eingenommen.

Um die Menschen im Kongo unterstützen zu können, sind die Johanniter dringend auf Spenden angewiesen.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Stichwort: „Kongo“
IBAN: DE94 3702 0500 0433 0433 00 (Bank für Sozialwirtschaft)


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

„Wir haben etwas, über das wir positiv in die Zukunft gehen können“

„Wir haben etwas, über das wir positiv in die Zukunft gehen können“

Der Paragraf 113c und die neuen Personal-Anhaltswerte: Was sich auf den ersten Blick trocken und sperrig liest, beschert der Pflege nach Ansicht von Experten eine Revolution und die umfangreichste Veränderung seit Einführung der Pflegeversicherung...

Integration bleibt wichtige gesellschaftliche Aufgabe

Integration bleibt wichtige gesellschaftliche Aufgabe

Vor dem Flüchtlingsgipfel: Johanniter appellieren an Bund und Länder, Angebote für eine gute Integration und Unterbringung dauerhaft sicherzustellen.

Türkei: Vizepräsidentin des Bundestages besucht Johanniter-Projekt in Hatay

Türkei: Vizepräsidentin des Bundestages besucht Johanniter-Projekt in Hatay

Zweieinhalb Monate nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei hat sich Frau Aydan Özoğuz, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, in der Provinz Hatay über die andauernde Hilfe nach dem Erdbeben vom 6. Februar informiert.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.