13.10.2022 •

Ehrenamt beim THW: Ein Hobby für jedes Lebensalter

Bonn. Bundesweit mehr als 83.000 Menschen haben in einem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW) ein sinnstiftendes Hobby gefunden. Auch viele ältere Personen engagieren sich in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich oder als Bundesfreiwilligendienstleistende in den 668 THW-Ortsverbänden.

„Menschen jeden Alters sind im THW herzlich willkommen. Wir freuen uns über alle Interessierten, die sich neu im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich engagieren und ihre Lebenserfahrung einbringen wollen. Unverzichtbar sind aber auch die THW-Ehrenamtlichen, die ihr Wissen aus jahrzehntelangem Engagement in einem Ortsverband weiterhin einbringen“, betont THW-Präsident Gerd Friedsam.

Ehrenamt beim THW: Ein Hobby für jedes Lebensalter
Quelle: THW

Der demografische Wandel hat Einfluss auf viele Bereiche der Gesellschaft. Im ehrenamtlich getragenen Bevölkerungsschutz macht sich ebenfalls bemerkbar, dass die Zahl der jüngeren Menschen zurückgeht und die der älteren steigt. Die Türen der THW-Ortsverbände stehen allen älteren Interessierten offen, die am Ende des Berufslebens aktiv bleiben wollen und nach einer sinnvollen Beschäftigung für den Ruhestand suchen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten sich einzubringen, zum Beispiel bei der logistischen Unterstützung von Einsätzen und Veranstaltungen, in der Ausbildung oder der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei Verwaltungsaufgaben und der Betreuung von Jugendgruppen. Vorwissen ist dafür keines erforderlich.

„Auch im Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten wir lebenserfahrenen Menschen spannende Herausforderungen. Sie haben bundesweit die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit einen Freiwilligendienst im THW zu absolvieren“

erläutert THW-Präsident Friedsam. Der BFD kann Menschen, die sich umorientieren wollen oder die im Ruhestand eine spannende Aufgabe suchen, viele neue Impulse geben. Zum Beispiel können die Bundesfreiwilligendienstleistenden während ihrer Dienstzeit eine vollständige THW-Grundausbildung absolvieren. 

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateraler Unterstützung gehören dazu gehören auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement beim THW finden Sie hier: www.jetzt.thw.de.  


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiterinnen und...

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Mehr als 200 ehrenamtliche Auslandseinsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) würdigte das Bundesinnenministerium bei einem Empfang für ihr Engagement.

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…