19.08.2022 •

Ehrenamtliches Engagement im THW: Attraktiv für Kinder und Jugendliche

Bonn. Das Interesse an der Jugendarbeit im Technischen Hilfswerk (THW) ist ungebrochen groß: Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind fast 16.000 Kinder und Jugendliche bundesweit in der THW-Jugend e.V. aktiv. Erstmals seit drei Jahren finden in diesem Sommer auch wieder große Zeltlager statt. Zum „Internationalen Tag der Jugend“ am 12. August betont THW-Präsident Gerd Friedsam:

„Für das THW ist eine attraktive Jugendarbeit unverzichtbar. Durch die tolle Arbeit der THW-Jugend begeistern wir Mädchen und Jungen spielerisch für unsere Aufgaben im Bevölkerungsschutz.“

Ehrenamtliches Engagement im THW: Attraktiv für Kinder und Jugendliche
Quelle: THW

Wie nahezu alle Lebensbereiche hat die Corona-Pandemie auch die Jugendarbeit im THW sehr stark eingeschränkt. Mit virtuellen Ausbildungen sowie Treffen von kleinen Gruppen in Präsenz haben die Jugendgruppen kreativ auf diese Situation reagiert. Da mittlerweile wieder Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden möglich sind, finden nun auch wieder Zeltlager der Landesjugenden statt. Jeweils mehrere hundert Kinder und Jugendliche schlugen ihre Zelte für bis zu sieben Nächte unter anderem in Almke, Altenburg, Brühl, Kaltenkirchen und Immenhausen auf. Noch bis zum Sonntag zelten die Jugendgruppen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt in Merseburg. Zu einer internationalen Jugendbegegnung reiste zudem zwölf THW-Jugendliche Ende Juni nach Island und nahmen am Zeltlager „Landsmót 2022“ teil.

In den Jugendgruppen der bundesweit 668 THW-Ortsverbände ist das Interesse, selbst mitzumachen, weiterhin hoch: 15.650 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren engagieren sich aktuell in der THW-Jugend. Die Mitgliederzahlen sind stabil geblieben und nähern sich wieder dem Höchstwert von rund 16.200 aus dem Jahr 2019. Beim Besuch im hessischen Landesjugendlager in Immenhausen Ende Juli machte sich der THW-Präsident selbst ein Bild: 

„Es ist schön zu sehen, wieviel Spaß die Kinder und Jugendlichen bei Workshops und Freizeitangeboten im Zeltlager haben. Die Fähigkeiten, die sie dabei und bei der Ausbildung in den Jugendgruppen lernen, setzen die Einsatzkräfte von morgen auch im Alltag erfolgreich ein.“

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Im THW engagieren sich rund 16.000 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren. In den Jugendgruppen werden sie spielerisch an die Aufgaben des THW herangeführt.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz

THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz

Bonn. Fortlaufend unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Menschen in der Türkei und Syrien nach den verheerenden Erdbeben im Februar 2023.

THW unterstützt bei der Ankunft von Evakuierten aus dem Sudan

THW unterstützt bei der Ankunft von Evakuierten aus dem Sudan

Das Technische Hilfswerk hat in den vergangenen Tagen Unterstützung bei der Ankunft von deutschen Staatsbürgerinnen und -bürgern sowie Menschen anderer Nationalitäten an den Flughäfen in Berlin und Frankfurt/Main geleistet, die im Rahmen der...

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nutzt den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam zu machen.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…