13.06.2019 •

Flächenbrand bei Jüterbog in Brandenburg

THW

THW/Henning Preusche

Mehr als 120 Helferinnen und Helfer unterstützten vom 6. bis 10. Juni die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nahe Jüterbog. Unter anderem leuchteten sie die Brandstelle aus und verpflegten die beteiligten Einsatzkräfte.

Der Brand erstreckte sich über rund 800 Hektar und war somit der größte Waldbrand seit Jahrzehnten in Brandenburg. THW-Kräfte der Ortsverbände Luckenwalde, Fürstenwalde/Spree, Herzberg, Lübben (Spreewald), Brandenburg an der Havel, Berlin Tempelhof-Schöneberg, Berlin Steglitz-Zehlendorf, Potsdam, Eberswalde, Seelow, Bad Belzig, Halle (Saale), Frankfurt (Oder) und Berlin Treptow-Köpenick beteiligten sich an dem Einsatz. Sie versorgten die eingesetzten Fahrzeuge mit Kraftstoff, leuchteten die Brandstelle aus, verpflegten die Einsatzkräfte vor Ort und schafften Wege zu den Brandherden. Auch berieten und unterstützten sie die Einsatzleitung und betrieben einen Meldekopf.

Erleichterung bei der Arbeit durch das Spülmöbil des Ortsverbandes Eberswalde. Im Einsatz waren mehr als 120 THW-Helferinnen und Helfer

Begünstigt durch starke Regenfälle konnten die Einsatzkräfte den Brand am 10. Juni löschen.  

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Stresstest für Einsatzkräfte

Stresstest für Einsatzkräfte

Komplizierte Einsatzlagen erfordern gute Vorbereitung. Bei ihrer Jahresübung am vergangenen Wochenende trainierten Einsatzkräfte des THW-Ortsverbandes Ludwigsburg (Baden-Württemberg) die Rettung Verletzter in schwer zugänglichen Situationen.

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

VOST: Digitale Einsatzunterstützung in Deutschland

VOST: Digitale Einsatzunterstützung in Deutschland

Die großen Einsatzlagen der jüngeren Vergangenheit – wie etwa der Hochwassereinsatz an der Elbe 2013, die Flüchtlingslage 2015 oder die aktuelle CoVid-19 Lage – haben gezeigt: Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, welche nicht...

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…