Gemeinsames Ausbildungswochenende in Stadt aus Zelten

THW

Am vergangenen Wochenende besuchte der THW-Ortsverband Frankfurt/Oder den THW-Ortsverband Dessau, um ein gemeinsames Ausbildungswochenende zu verbringen. Helferinnen und Helfer hatten zuvor auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Dessau-Roßlau eine Zeltstadt errichtet, in der ein intensives Übungsprogramm für wertvolle und neue Erfahrungen sorgte.

Vom 17. Mai bis zum 19. Mai 2019 veranstaltete der THW-Ortsverband Frankfurt/Oder sein jährliches Ausbildungswochenende und reiste dafür am Tag zuvor mit sechs Fahrzeugen und mehreren Anhängern nach Dessau-Roßlau. Zu Gast beim THW-Ortsverband Dessau, der das Lehrwochenende bereits Tage vorbereitet hatte, versammelten sich die Ehrenamtlichen beider Ortsverbände auf dem Ausbildungsgelände, das, östlich von Roßlau, früher als Truppenübungsplatz diente. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hatten hier bereits eine Zeltstadt errichtet, die nach einer Kurzeinweisung bezogen werden konnte. 

Gelungenes Ausbildungswochenende beim THW
Den Abschied eines gelungenen Ausbildungswochenendes hält ein Gruppenfoto fest.
Quelle: THW/Andy Schmiedichen

Das volle Ausbildungsprogramm startete sogleich am frühen Morgen mit Hinweisen zu Sicherheitsbestimmungen, Tipps und Tricks sowie dem Vermitteln von Grundwissen im Umgang mit dem Einsatz-Gerüstsystem (EGS). Diesem wandten sich die Bergungsgruppen zu. Zudem übten sie den Bau einer freitragenden Brücke. Die Fachgruppen Räumen hatten ihren Schwerpunkt im Bau von behelfsmäßigen Straßen und Wegen. Zum Einsatz kamen hier Baumaschinen, der THW-Ortsverband Dessau brachte unter anderem Mobilbagger und Radlader mit. Auch die Fachgruppen Führung/Kommunikation wurden in ihren Kenntnissen geschult.

EGS wird aufgebaut als Übung
Als wichtiger Lehrpunkt stand der Aufbau des Einsatz-Gerüstsystems auf dem Programm.
Quelle: THW/Andy Schmiedichen

Die Zugtrupp-Einheiten beider Ortsverbände leiteten die gesamte Ausbildungsveranstaltung. Dazu gehörte auch, für Lagekarten und Stärkemeldungen zu sorgen sowie die Verpflegung zu organisieren und Fragen aus weiteren Einheiten zu beantworten. 

Neben den anstrengenden Tätigkeiten und dem langen Dienst, nutzten die Helferinnen und Helfer die Gelegenheit, sich mit ihren Erfahrungen auszutauschen und bei Grill und Lagerfeuer alte und neue Freundschaften zu pflegen.

Verwandte Artikel

Ob jung, ob alt: Früh (bis spät) übt sich

Ob jung, ob alt: Früh (bis spät) übt sich

Einsätze lassen sich nicht planen. Für die THW-Kräfte heißt das, dass sie mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurechtkommen müssen. Am vergangenen Wochenende fanden mehrere größere Übungen statt – für insgesamt rund 550 THW-Kräfte...

17 neue Lebensretter für die Region Rheinhessen-Nahe: Auszubildende bestehen erfolgreich ihre Notfallsanitäter-Ausbildung

17 neue Lebensretter für die Region Rheinhessen-Nahe: Auszubildende bestehen erfolgreich ihre Notfallsanitäter-Ausbildung

Nach drei Jahren intensiver Ausbildung war es nun endlich so weit: gleich 17 Auszubildende des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe schlossen erfolgreich die Berufsausbildung als Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter ab.

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Mehr als 200 ehrenamtliche Auslandseinsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) würdigte das Bundesinnenministerium bei einem Empfang für ihr Engagement.

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…

Photo

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den…