Gut gerüstet für den Sonareinsatz

THW

Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei der Vermisstensuche in der Region zum Einsatz gekommen.  Um das bisher gesammelte Wissen noch weiter zu vertiefen, erhielten die THW-Helferinnen und -Helfer eine Schulung zur neusten Sonartechnik. 

Die Experten der Wasserwacht aus den Ortsgruppen Georgensgmünd und Roth übernahmen die einwöchige Schulung für neun Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbandes Hilpotstein auf dem Rothsee zum Umgang mit der neuesten Sonartechnik. Ziel war es, noch effektiver Hilfe Leisten zu können, wenn Menschen im Gewässer vermisst werden.

Reichweite von 20 Metern

Das Sonargerät ist eine wichtige – technische –  Ergänzung zu den fachlichen Kompetenzen der Einsatzkräfte. Denn ein Vorteil des Sonars besteht darin, dass es eine deutlich weitere Sicht hat, als ein Taucher. Dieser kann je nach Gewässer meist nur ein paar Meter weit sehen. Das Sonar hingegen hat eine Reichweite von 20 Metern. Dadurch ergibt sich ein größeres Einsatzspektrum für die Fachgruppe Wassergefahren.  
Ein Zehn-Zoll-Monitor sowie ein Signalgeber bilden das Herzstück des mobilen Sonargeräts. Bei der Fahrt mit dem Boot durch das Wasser sendet das Signal Schallwellenimpulse aus. Treffen diese auf den Grund des Gewässers oder auf Gegenstände im Wasser, werden sie reflektiert und vom Sonar grafisch auf einem Monitor dargestellt. Dadurch kann das THW effektiv nach vermissten Personen oder verlorenen Gegenständen suchen.

THW-Ehrenamtliche erhalten eine Einweisung in die Nutzung des mobilen...
THW-Ehrenamtliche aus Hilpoltstein erhalten eine Einweisung in die Nutzung des mobilen Sonargeräts.
Quelle: THW

Leblose Körper ähneln Baumstämmen

Neben dem Sonargerät bildete eine 80 Kilogramm schwere Wasserrettungspuppe den wichtigsten Ausbildungsbestandteil auf dem THW-Einsatzboot. Jeden Abend wurde die Rettungspuppe während des einwöchigen Lehrgangs erneut an einem Bojenseil befestigt und im Rothsee versenkt. 

Das hat zum Hintergrund, dass beim Einsatz des Sonars die richtige Deutung der auf dem Display gezeigten Bilder passiert. Ist es ein Gegenstand oder doch ein Mensch? Dies war ein wesentlicher Bestandteil der Intensiv-Schulung. Denn Personen im Wasser ähneln Baumstämmen, da die Arme und Beine meist nicht ausgestreckt werden und nicht auf dem Sonarbild sichtbar sind. Aus jahrelanger Erfahrung wissen die Sonarexpertinnen und -experten wie schwierig es sein kann, die Strukturen unter Wasser richtig zu deuten.  

Gut gerüstet für die Zukunft

Neben der richtigen Interpretation der Sonarbilder ist die strukturierte Herangehensweise oft entscheidend für den Einsatzerfolg. Hierbei helfen Suchmuster und die Fahrt nach Kompass, wie die Expertengruppe erklärte: Durch diese systematische Herangehensweise in der Suche erhöht man den Erfolg vermisste Personen oder Objekte auf teilweise großen Gewässern entscheidend. Nach der intensiven Schulungswoche waren alle Beteiligten zufrieden mit den neu gewonnen Erkenntnissen, die ab sofort in die Praxis umgesetzt werden sollen. Die THW-Helferinnen und -Helfer sind gut gewappnet, um im Notfall noch effektiver Hilfe leisten zu können, wenn es heißt: Person im Gewässer vermisst.

Verwandte Artikel

Erdbeben in der Türkei: THW stellt Hilfsgüter bereit

Erdbeben in der Türkei: THW stellt Hilfsgüter bereit

Bonn. Nach den schweren Erdbeben in der Türkei hat das Technische Hilfswerk (THW) damit begonnen, Hilfsgüterlieferungen für die Türkei auf den Weg zu bringen.

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von
amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die...

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…