Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Bayern und Nordrhein-Westfalen: Landesweite Probealarme am Donnerstag, den 9. März 2023 ab 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Wege getestet, um Menschen vor Notfällen und Gefahrenlagen zu warnen.

Wichtig für Sie: Es besteht keine Gefahr!

Während des Aktionstags wird eine Warnmeldung über viele verschiedene Warnmittel verbreitet.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Innenministerien des jeweiligen Bundeslandes.


Bayern

Website: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Telefon: 089 2192-01


Nordrhein-Westfalen

Website: Sicherheit für Nordrhein-Westfalen

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211 871 – 01


Der landesweite Warntag wird von den Ländern Bayern und Nordrhein-Westfalen ausgerichtet

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) stellt die technische Warninfrastruktur zur Verfügung, das Modulare Warnsystem (kurz: MoWaS).

Über MoWaS wird beispielsweise die vom BBK betriebene Warn-App NINA ausgelöst und die Probewarnmeldung wird an alle beteiligten Warnmultiplikatoren geschickt, wie zum Beispiel Rundfunkanstalten und Stadtinformationstafeln.

Auch die neu in Deutschland eingeführte Technik „Cell Broadcast“ wird für die Probewarnmeldung genutzt. Diese jetzt in Deutschland eingeführte Technik verschickt Warnungen an viele Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet.

Aus technischen Gründen können nicht alle Handys und Smartphones in Deutschland Warnungen über Cell Broadcast empfangen. Eine Übersicht der empfangsbereiten Geräte finden Sie hier:

Empfangsbereite Geräte


Bildquelle: © LariBat / stock.adobe.com


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel  etabliert

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Nach dem erfolgreichen Probebetrieb am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits...

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Vom 27. Februar bis zum 2. März fand in Lyon eine EU-Feldübung im Rahmen der Modules Exercises (kurz: MODEX) des europäischen Katastrophenschutzverfahrens statt (kurz: UCPM).

Einsatzbilanz 2022: Zivilschutz-Hubschrauber leisteten 16.087 Mal schnelle Hilfe aus der Luft

Einsatzbilanz 2022: Zivilschutz-Hubschrauber leisteten 16.087 Mal schnelle Hilfe aus der Luft

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs der Zivilschutz-Hubschrauber (kurz ZSH): Die auf zwölf Luftrettungszentren im gesamten Bundesgebiet verteilten ZSH flogen im...

: