Mit der Bailey über den Regen

THW

Bis zu ihrem altersbedingten Einsturz führte die „Weiße Brücke“ im bayerischen Cham über den Fluss Regen. Um Passantinnen und Passanten das Überqueren des Regens bis zum Brückenneubau zu ermöglichen, entwickelten THW-Kräfte der Ortsverbände Cham, Freising und Roding eine geeignete Behelfsbrücke. Am vergangenen Wochenende installierten die THW-Kräfte die rund 40 Tonnen schwere Bailey-Brücke bei sengender Hitze. 

Schon im Mai sperrten Verantwortliche der Stadt Cham die „Weiße Brücke“, die über den Fluss Regen führt. Der viel frequentierte Fuß- und Radweg war über die Jahre marode geworden und jetzt einsturzgefährdet. Die Stadt fragte daher den THW-Ortsverband Cham an, um mit einer Behelfsbrücke bis zum Neubau der „Weißen Brücke“ auszuhelfen – und das keine Sekunde zu früh. Denn kurze Zeit nach der Sperrung krachte die alte Brücke in den Regen und zerbarst.

THW Kräfte transportieren die Teile für die Brücke.
Schleppen bei Hitze: Trotz Maschinen bleibt das Einheben der Querträger Handarbeit.
Quelle: THW/Jürgen Fischer

Es wird eine Bailey-Behelfsbrücke

In Zusammenarbeit mit den Ortsverbänden Roding und Freising planten THW-Helferinnen und -Helfer des Ortsverbandes Cham daraufhin eine Brücke. Aus verschiedenen Komponenten setzten sie eine rund 40 Tonnen schwere Behelfsbrücke zusammen, die den Bedürfnissen von Radfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern entspricht.

Erst die Installation, dann die Abkühlung

Am vergangenen Wochenende installierten rund 50 THW-Kräfte bei sengender Hitze die tonnenschwere Bailey-Behelfsbrücke. Ein Bad im Regen sorgte im Anschluss für die verdiente Abkühlung. Der 40 Tonnen schwere Übergang ermöglicht es Fußgängerinnen und Fußgängerinnen sowie Radfahrenden jetzt, den Regen problemlos und sicher zu überqueren.

Verwandte Artikel

THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter

THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter

Zum Abschluss des von der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojektes CURSOR präsentieren das Technische Hilfswerk (THW) und die anderen Projektpartner aus Europa sowie Japan am 7. Februar 2023 im nordrhein-westfälischen Wesel ihre...

Unser Strom ist blau

Unser Strom ist blau

Ein Naturereignis unterspült die einzige Straße, die eine Ortschaft mit der Außenwelt verbindet, ein Cyberangriff legt ein Kraftwerk lahm, ein Sturm reißt Freileitungen vom Mast – so unterschiedlich die Einsatzbilder auch sind, eines haben...

Stresstest für Einsatzkräfte

Stresstest für Einsatzkräfte

Komplizierte Einsatzlagen erfordern gute Vorbereitung. Bei ihrer Jahresübung am vergangenen Wochenende trainierten Einsatzkräfte des THW-Ortsverbandes Ludwigsburg (Baden-Württemberg) die Rettung Verletzter in schwer zugänglichen Situationen.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…