Mobiler Hochwasserschutz NOAQ BOXWALL

Fritz Raschel Feuerschutz GmbH

Das NOAQ BOXWALL ist ein freistehendes, mobiles Hochwasserschutzsystem - speziell entwickelt für den Einsatz in Bereichen, wo bauliche Schutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind. Dank des simplen, wie genialen Prinzip wird das System in kürzester Zeit und mit wenig Personalaufwand aufgebaut. 

Die L-förmigen Winkel aus PP-Kunststoff bestehen aus einer längeren Grundplatte und einer senkrechten Stauwand und werden einfach in Reihe gesteckt – es ist kein zusätzliches Zubehör notwendig. Wenn das Wasser auf den BOXWALL trifft, sind die wirkenden Kräfte auf die Grundplatte deutlich höher als die auf die Stauwand wirkenden Kräfte. 26 BOXWALL-Elemente (ergeben ca. 23lfm) befinden sich auf einer Europlatte, auf der das System auch gelagert und transportiert wird.

Hochwasserschutz mit NOAQ BOXWALL von Fritz Raschel Feuerschutz GmbH
mobiles Hochwasserschutzsystem NOAQ BOXWALL
Quelle: Fritz Raschel Feuerschutz GmbH

Das geringe Eigengewicht von nur 6kg pro Winkel ergibt einen Aufbau von rund 200m pro Stunde (mit 2 Personen). Für Radien sind optionale Innen- und Außenkurven erhältlich, welche auch als ringförmiger BOXPOOL (Auffangbehälter / Umbauen von beschädigten E-Fahrzeugen) eingesetzt werden können.

Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die Fritz Raschel Feuerschutz GmbH mit Sitz in Memmingen. Weitere Informationen finden Sie unter www.noaq.de.

Verwandte Artikel

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von
amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die...

Zwischenbilanz der Hilfe nach der Flutkatastrophe

Zwischenbilanz der Hilfe nach der Flutkatastrophe

Drei Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen viele Betroffene noch vor schweren Zeiten. Erste Hilfsgelder zum Wiederaufbau fließen, doch die psychischen Belastungen sind unverändert hoch.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…