25.04.2019 •

THW Brandeinsätze über Ostern

THW

Zahlreiche Einsätze zur Unterstützung der Feuerwehr forderten das THW und seine Ehrenamtlichen über die Ostertage. Neben Abstützmaßnahmen an einem Haus nach einem Dachstuhlbrand in Solms Albhausen (Hessen) und einem Feuer in einer Schweinemastanlage in Klein Wanzleben (Brandenburg), halfen THW-Einsatzkräfte in Senden (NRW) auch dabei die Trinkwasserversorgung nach einer Grundwasserverunreinigung sicherzustellen. 

Rund 20 Helferinnen und -Helfer des THW-Ortsverbandes Wetzlar befanden sich bis in den Dienstagvormittag im hessischen Solms Albhausen im Einsatz. In den frühen Morgenstunden geriet der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand. Nachdem zunächst mehr als zehn THW-Einsatzkräfte vor Ort waren, um die Feuerwehr mit Abstütz- und Aussteifungsmaßnahmen einsturzgefährdeter Gebäudeteile zu unterstützen, wurden weitere hinzugezogen, damit brennbares Material aus dem Haus geräumt wird. Auch ein Baufachberater bzw. eine Baufachberaterin befand sich im Einsatz.

Unterstützung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen durch das THW.
Während der Ostertage unterstützte das THW die Feuerwehr während verschiedener Einsätze.
Quelle: THW

Feuer in Schweinemastanlage

Mehr als zehn weitere Ehrenamtliche des THW-Ortsverbandes Oschersleben sicherten in Klein Wanzleben unter Anleitung einer Fachberatung am Ostersonntag das Dach eines Schweinemastbetriebes nach einem Brand ab. Zahlreiche Tiere verendeten in den Flammen. Eine starke Asbestbelastung, die durch das Dach der Anlage ausging, erschwerte die Arbeiten des THW.

Trinkwasserversorgung nach Brand

Zu einem besonderen Einsatz wurden drei THW-Fachkräfte nach einem Brand in einem landtechnischen Lohnbetrieb in der Gemeinde Senden im Münsterland gerufen. Dort kam es zu einer Kontamination des Grundwassers nach den Löscharbeiten. Der hinzugezogene Laborant des THW-Ortsverbandes Ibbenbühren speiste mit den zwei weiteren Helferinnen und Helfern des Ortsverbandes Lüdinghausen Trinkwasser für die Anwohnerinnen und Anwohner ein und prüfte die Wasserqualität. Der Einsatz hält aufgrund einer täglichen Befüllung der Wasserbehälter und der Kontrolle des Trinkwassers weiterhin an.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

In Oberschleißheim bei München fand in der vergangenen Woche die jährliche Ausbildung für Flughelferinnen und Flughelfer des THW und der Bundespolizei statt. Die speziell geschulten Kräfte kommen zum Beispiel bei Großschadenslagen wie dem...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Hilfeleistungssysteme der Zukunft

    Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…