13.09.2023 •

Überschwemmungen in Libyen: THW bereitet Hilfsgüterlieferung vor

Bonn. In den vergangenen Tagen hat Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt. Das Technische Hilfswerk (THW) bereitet aktuell die Lieferung von Hilfsgütern in das afrikanische Land vor.

"Da wir in unseren THW-Logistikzentren ständig Hilfsgüter für solche Anfragen lagern, können wir nun kurzfristig Zelte mit Beleuchtung, Feldbetten, Decken, Isomatten sowie Stromgeneratoren für die Menschen in Libyen zur Verfügung stellen“, erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner.  

Nachdem Libyen in der Nacht auf Mittwoch ein internationales Hilfeersuchen gestellt hat und um Hilfsgüterlieferungen für die von den Überschwemmungen betroffene Bevölkerung gebeten hat, stellt das THW nun in seinen Logistikzentren in Bayern und Baden-Württemberg das angeforderte Material bereit. Die Lieferung wird 100 Zelte mit Beleuchtung, 1.000 Feldbetten, 1.000 Decken, 1.000 Isomatten und 80 Stromgeneratoren umfassen. Aus den THW-Logistikzentren werden die Hilfsgüter mit Sattelzügen zu einem Flughafen transportiert und von dort in die Katastrophenregion geflogen.

„Nachdem die großflächigen Überschwemmungen unzählige Gebäude zerstört haben, sind die Menschen darauf angewiesen, dass sie in Notunterkünften einen sicheren Rückzugsort finden. Mit dem Hilfstransport leistet das THW einen wichtigen Beitrag für die Unterbringung dieser betroffenen Familien“, sagt THW-Präsidentin Lackner.

Die Lieferung der Hilfsgüter erfolgt auf Ersuchen und mit der Finanzierung des Auswärtigen Amtes und im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Koordiniert wird der Hilfsgütertransport über den EU-Katastrophenschutzmechanismus. 


Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen ehrenamtlichen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiterinnen und...

BMI: Dierk Hansen wird neuer Vizepräsident des Technischen Hilfswerks

BMI: Dierk Hansen wird neuer Vizepräsident des Technischen Hilfswerks

Bundesministerin Nancy Faeser beruft den derzeitigen THW-Landesbeauftragten für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Dierk Hansen, zum Vizepräsidenten des Technischen Hilfswerks (THW).

Unwetter in Südbayern: 500 THW-Einsatzkräfte beseitigen Schäden

Unwetter in Südbayern: 500 THW-Einsatzkräfte beseitigen Schäden

Rund 500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren über das Wochenende in Bayern nach starken Unwettern im Einsatz.

: