Wald in Flammen

THW

Feldlager, Tanklogistik, Lageerkundung: 140 Helferinnen und Helfer des THW unterstützen aktuell die Löscharbeiten beim Waldbrand in Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern. Seit dem Einsatzbeginn am Sonntag hatte sich das Feuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz auf einer Fläche von über 1.000 Hektar ausgebreitet. Neben THW-Präsident Albrecht Broemme besuchte auch Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, die Einsatzstelle.

Besuch der Einsatzkräfte vor Ort in Lübtheen
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, besuchte die Einsatzkräfte am Einsatzort in Lübtheen.
Quelle: THW

Unter der Leitung der Fachgruppe Führung/Kommunikation errichten und betreiben die Helferinnen und Helfer des THW ein Feldlager im nahegelegenen Hagenow zur Verpflegung und Unterbringung von bis zu 600 Einsatzkräften aller Organisationen. Da ein Großteil des betroffenen Gebiets durch Munitionsreste belastet ist, können die Löscharbeiten nur aus einem Sicherheitsabstand von einem Kilometer heraus durchgeführt werden. In sicheren Gebieten schaffen die Fachgruppen Räumen Brandschneisen.

Tanklogistik wurde mit Rettungsfahrzeugen des THW unterstützt.
Damit die Einsatzkräfte vor Ort mobil bleiben, unterstützt das THW die Tanklogistik der Rettungsfahrzeuge.
Quelle: THW

Damit die Rettungsorganisationen mobil bleiben, unterstützen THW-Kräfte die Tanklogistik der Fahrzeuge und setzen defekte Materialien instand. Um auch die weiteren Einsatzmöglichkeiten des THW optimal zu nutzen, berät ein THW-Fachberater seit Einsatzbeginn die Einsatzleitung des Landkreises. Langsam können die Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, Polizei, Bundeswehr und THW aufatmen, die Ausbreitung des Feuers konnte gestoppt und eine erste Entspannung der Lage festgestellt werden.

Verwandte Artikel

Modern und mobil: Tonnenschwere neue Power fürs THW

Modern und mobil: Tonnenschwere neue Power fürs THW

Im Jahr 2021 hat das Technische Hilfswerk (THW) knapp 1.000 neue Fahrzeuge im Wert von 75,1 Millionen Euro entgegengenommen.

Rund 5.000 m² Schilf- und Grasland brannten in Celle

Rund 5.000 m² Schilf- und Grasland brannten in Celle

Um 18:23 Uhr am 25.04.21 wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Vegetationsbrand im Bereich der Straße "Im Güldenen Winkel" alarmiert.

Neue Norm für Löschfahrzeuge im Katastrophenschutz

Neue Norm für Löschfahrzeuge im Katastrophenschutz

Die LF-KatS, die in großen Stückzahlen durch das BBK beschafft werden, erfreuen sich auch bei kommunalen Feuerwehren als Ergänzung im Fuhrpark großer Beliebtheit. Turnusmäßig alle 5 Jahre steht eine Überprüfung für gültige Normen an. Wenn...

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…